Seine Eltern haben sich in der „Hölle von Zeithain“ kennengelernt
Der polnische Historiker und Publizist Kazimierz Wójcicki hat anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain am 23. April die Gedenkrede bei der Gedenkfeier gehalten. Seine Eltern waren beide als Verwundete der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) Anfang Oktober 1944 nach dem Ende des am 2. August 1944 begonnenen Warschauer Aufstands gegen die deutsche Besatzung nach Zeithain transportiert worden.
Am Riesaer Boulevard und vorm Museum versammelten sich am Donnerstag Menschen, um ein Zeichen gegen Antisemitismus und für Toleranz zu setzen. Dabei war Jens Nagel, Leiter der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
Ehrenhain Zeithain: War sein Uropa Täter oder Mitläufer?
Ein junger Historiker arbeitete jetzt in der Zeithainer Gedenkstätte. Sein Urgroßvater war für die Hygiene im einstigen Kriegsgefangenenlager zuständig.
Zeithain: Ehrenhain erinnert an Überfall auf Sowjetunion
Am 22. Juni 1941 überfiel Nazi-Deutschland die Sowjetunion. Anlässlich des 82. Jahrestages dieses Ereignisses lud das die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einer kostenfreien Führung ein.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.