23.04.20
Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft erinnerten am 23. April 2020 an die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain durch die Rote Armee vor 75 Jahren.
20.04.20
Am 13. April 1945 wurden die Leipziger Außenlager des KZ Buchenwald in Thekla, Abtnaundorf und Heiterblick wegen der heranrückenden US-Armee evakuiert. Etwa 2 400 Häftlinge, die seit 1943 in drei Werken der Erla Maschinenwerke GmbH in Leipzig für die Montage von Flugzeugteilen eingesetzt waren, wurden per Fußmarsch auf den Weg in das KZ Theresienstadt geschickt.
17.04.20
„Mein sehr lieber Jean, hier stehe ich, voller Rührung, zum ersten Mal in Koselitz, wo am 17. April 1945 Du mit Deinen unglücklichen Kameraden ermordet wurdest, nachdem Du so viele schreckliche und unmenschliche Prüfungen durchstehen musstest [...].“ Mit diesen Worten begann Jaques Berthillier am 6. Juni 2015 seine bewegende Rede in Koselitz am Grab seines Halbbruders Jean Bloch. Er war zum ersten Mal nach sieben Jahrzehnten der Suche an den Ort gekommen, wo sein Halbbruder ermordet und in einem Massengrab bestattet worden war.
07.04.20
Bereits seit Januar dieses Jahres laufen die Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn ... geborgen“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Gemeinsam mit der Dresdner Künstlergruppe „pink tank“ entsteht eine öffentliche Präsentation von Fundstücken, die 2017/2018 auf dem ehemaligen Lagergelände geborgen wurden.
06.03.20
Am 6. März 2020 füllten über 250 Schülerinnen und Schüler die Stadthalle „stern“ in Riesa. Auf Einladung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain führte die Hamburger Theaterprofilklasse der Stadtteilschule Bergedorf ihr preisgekröntes Stück „Das Kinderkrankenhaus von Rothenburgsort. Oder: Keine Ahnung!“ auf.
25.02.20
Am 24. Februar besuchte Dr. Thomas de Maizière (MdB, CDU) die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Jens Nagel, Leiter der Gedenkstätte, führte Herrn Dr. de Maizière durch die Dauerausstellung und informierte ihn über die Geschichte des historischen Ortes.
29.01.20
Am Montag, den 27. Januar 2020, eröffnete Riesas Oberbürgermeister Marco Müller zusammen mit dem Leiter der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Jens Nagel, die aktuelle Sonderausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ im Stadtmuseum Riesa.
28.01.20
Noch bis Freitag dieser Woche erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers am 23. April 1945.
10.12.19
Sechs Jugendliche aus dem ukrainischen Ternopil und sechs Jugendliche aus Sachsen verbrachten im Rahmen der Jugendbegegnung „Gräber der Weltkriege – Prediger des Friedens“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Workshoptag in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
12.09.19
Am 12. September 2019 fand die Abschlussveranstaltung des 11. Pflege- und Instandsetzungseinsatzes von Reservisten der Bundeswehr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt. Der Bürgermeister der Gemeinde Zeithain, Ralf Hänsel, der Landesgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Christian Herm, und der Leiter der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Jens Nagel, verabschiedeten im Rahmen der Gedenkfeier die Teilnehmer der Reservistenkameradschaften Achim und Fallingbostel-Walsrode sowie die Soldaten des Logistikbataillons 161 in Delmenhorst.