09.09.21
Am 8. September 1943 wurde der Waffenstillstand Italiens mit den Westalliierten bekannt gegeben. Der sogenannte Stahlpakt zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien war beendet.
26.08.21
Auf dem Kirchfriedhof Lorenzkirch, einem Ortsteil der Gemeinde Zeithain unmittelbar an der Elbe gelegen, befindet sich ein Massengrab, in dem Opfer der Endkämpfe zwischen Wehrmacht und Roter Armee am 22. und 23. April 1945 nach Ende des Zweiten Weltkrieges begraben worden sind. Neben Angehörigen der Wehrmacht ruhen darin eine große Zahl von Zivilistinnen und Zivilisten sowie Zwangsarbeiterinnen. Diese Grabstelle wieder Instand zu setzen, war die Aufgabe des diesjährigen Pflegeeinsatzes des Landesverbands Sachsen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
24.06.21
Am 22. und 23. Juni 2021 erinnerte die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit zwei Veranstaltungen an den Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion vor 80 Jahren.
21.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain präsentiert auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und auf der russischsprachigen Internetseite der Gedenkstätte einen digitalen Rundgang in russischer Sprache.
20.05.21
Anlässlich des 80. Jahrestages des Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 veröffentlicht der Berliner Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. Lehr- und Lernmittel zum Vernichtungskrieg.
20.05.21
Ab September 2021 haben junge Menschen bis 27 Jahre die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Politik für ein Jahr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu engagieren und beruflich zu orientieren.
12.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain beteiligt sich als Kooperationspartner an der Social Media-Initiative „#everynamecounts: Erinnern vor Ort“ (https://arolsen-archives.org/news/everynamecounts-erinnern-vor-ort/) der Arolsen Archives, die anlässlich des 76. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8./9. Mai gestartet ist. Mit dieser Initiative möchten die Arolsen Archives kleine Erinnerungsorte und -initiativen sichtbar machen und ihnen eine Stimme für ihre wertvolle und wichtige Arbeit leihen. Die systematische Verfolgung von Millionen von Menschen fand nicht im Geheimen, sondern an vielen Orten statt: die Stätten von Verfolgung, Terror und Ausbeutung befanden sich in direkter Nachbarschaft.
17.03.21
Die aktuelle Sendung von „artour – Das Kulturmagazin des MDR“ berichtet über den jüngsten Fund von bisher unbekannten Fotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain sowie über die Arbeit der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
12.03.21

Ganz aktuell zum Beginn der Fahrradsaison ist der neue Flyer „Geschichten(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte entlang der Elbe“ erschienen.
12.02.21

Verspätet hat die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erfahren, dass am 10. Januar 2021 der langjährige Ortschronist von Koselitz, Reiner Eltzsch, verstorben ist. Wir trauern um einen engagierten ehrenamtlich tätigen Chronisten, dem es zu verdanken ist, dass eine der größten nationalsozialistischen Mordaktionen in Sachsen nicht in Vergessenheit geriet.