01.08.22

Im Rahmen des diesjährigen Freiwilligen-Workcamps wurden neben der Trasse der ehemaligen nördlichen Lagerstraße des Kriegsgefangenenlagers Zeithain auch die archäologischen Fundstellen der vergangenen Jahre freigeschnitten und die bestehenden provisorischen Markierungen und Abdeckungen archäologischer Fundstellen instandgesetzt.
14.06.22
Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause findet erstmals wieder ein Freiwilligeneinsatz im Rahmen der „Aktion Schöpfung bewahren“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.
13.05.22
Am Freitag, den 13. Mai 2022 endete der einwöchige Arbeitseinsatz des Sächsischen Reservistenverbandes auf dem Friedhof Ehrenhain Zeithain. Im Fokus der ehrenamtlichen Arbeit stand in diesem Jahr die Instandsetzung des 1949 errichteten Obelisken auf dem Ehrenhain.
09.05.22
An den Tagen um den 9. Mai 2022 besuchen Familien und Angehörige die Friedhöfe der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
09.05.22
Der ehemalige Neonazi Manuel Bauer berichtete über seine Zeit als militanter Rechtsextremist.
09.05.22
Am 23. April 2022 nahmen zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft an der öffentlichen Gedenkfeier anlässlich der Lagerbefreiung vor 77 Jahren in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain teil.
11.04.22
Am Donnerstagabend, den 7. April 2022, eröffneten der Oberbürgermeister der Stadt Riesa Marco Müller, der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Markus Pieper und der Sächsische Kultusminister Christian Piwarz die Ausstellung „Jugend im Gleichschritt!? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ im Stadtmuseum Riesa.
28.01.22
Mit einem Weg der Erinnerung, der zu Spuren zu während des Nationalsozialismus verfolgten Riesaer Bürgerinnen und Bürger führte, sowie mit einer Lichtinstalltion gedachte die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zusammen mit der Stadt Riesa den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung.
02.12.21
Am 14. Dezember dieses Jahres wird der Prozess gegen die Menschenrechtsorganisation Memorial International in Russland fortgesetzt. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat eine der vielen in Deutschland initiierten Petitionen gegen die auf offensichtlich konstruierten Vorwürfen basierende juristische Verfolgung unterzeichnet. Es gibt in Bezug auf die Erforschung der stalinistischen Verfolgung in der SBZ/DDR vielfache Beispiele für den Wert der Zusammenarbeit zwischen sächsischen Gedenkstätten sowie Erinnerungsinitiativen und Memorial International.
20.09.21
Der diesjährige Sensationsfund von privaten Erinnerungsfotos ehemaliger Wachsoldaten aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain brachte das sogenannte Stalag 304 (IV H) für kurze Zeit in die Schlagzeilen. Zurecht sind diese Aufnahmen eine wichtige historische Quelle für die Geschichte des Lagers, jedoch blickt man durch sie mit einem – wenn auch intimen – „Täterblick“ des Soldaten auf das Lager und seine Gefangenen. Der Umgang mit ihnen sollte dementsprechend kritisch sein.