05.09.23
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 um 11 Uhr führt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einem vergessenen Ort in der Zeithainer Gohrischheide, dem sogenannten „Sowjet-Park“ auf dem Areal des einstigen Truppenübungsplatzes. Dort befinden sich die vergessenen Hinterlassenschaften der sowjetischen Garnison Zeithain. Eine überlebensgroße Leninstatue gehört ebenso dazu wie eine steinerne Gedenkwand und eine Mutter-Heimat-Figur.
01.09.23
Das Schicksal der polnischen 712 Soldatinnen, die neben den Soldaten im Kriegsgefangenenlager Zeithain lebten, wird bislang noch wenig thematisiert. In dem polnischen Film „Matki i córki“ („Mütter und Töchter“) wird das Schicksal von sechs Frauen – drei Müttern und ihren Töchtern – aufgearbeitet.
09.08.23
Im Kriegsgefangenen-Lazarett Zeithain verstarben von Herbst 1943 bis zur Befreiung des Lagers im April 1945 knapp 900 italienische Soldaten, welche als sogenannte Italienische Militärinternierte nach Deutschland deportiert worden waren. Viele weitere Italiener durchliefen das Lager aufgrund von Erkrankungen und Verwundungen.
29.07.23
Das diesjährige internationale SCI-Freiwilligen-Workcamp endete am 29. Juli 2023. Es stand im Zeichen der Erhaltung des provisorischen Geschichtslehrpfades auf Teilflächen des ehemaligen Standortes des Kriegsgefangenenlagers Zeithain.
12.07.23
Das diesjährige Sommerlager des Service Civil International (SCI) findet in diesem Jahr wieder in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt. Gekommen sind Jugendliche aus Großbritannien, Mexiko, Deutschland und der Türkei. Sie eint ein besonderes Geschichtsinteresse, außerdem möchten sie mehr über den Zweiten Weltkrieg und seine Hinterlassenschaften erfahren.
27.06.23
Letzte Woche begrüßten Milan Spindler, Referent für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, und Nils Braune, Praktikant an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, eine Gruppe von 55 Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in der Gedenkstätte.
12.06.23
Auch in diesem Jahr konnte das Schülerprojekt in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Schulzentrum Leipzig wieder stattfinden. Die Aktion „Schöpfung bewahren“ findet jedes Jahr im Juni statt und ist ein freiwilliges Projekt, das die Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abitur absolvieren.
06.06.23
„Je mehr ich in der Gedenkstätte über die Geschichte der damaligen schrecklichen Tage, über die Leiden, die unser Volk durchgemacht hatte, erfuhr, desto mehr schmerzte mein Herz, dass niemand, außer den Angehörigen der Opfer, die Überreste der Gefallenen in den Massengräbern brauchte. […] An der Grabstätte der sowjetischen Kriegsgefangenen herrscht Stille, hier ragt nur ein 1946 errichtetes Denkmal hervor, gelegentlich sind hier die Soldaten aus der Kommandantur, um das Massengrab in Ordnung zu bringen. Die offiziellen Behörden der UdSSR verhalten sich leider still.“
24.05.23
Am 21. Mai veranstaltete die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain im Rahmen des Internationalen Museumstags eine geführte Radtour zum Thema des Zweiten Weltkriegs und seiner Vorgeschichte und Nachwirkungen in der Umgebung der Gedenkstätte.
12.05.23
Heute ging der zweite Pflegeeinsatz der sächsischen Reservistenarbeitsgemeinschaft Kriegsgräberpflege zu Ende, an dem zehn sächsische Reservisten der Bundeswehr seit dem 8. Mai in ihrer Freizeit teilgenommen haben. Der Einsatz wurde vom Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Gemeinde Zeithain als Friedhofsträger unterstützt und finanziert.