19.06.24
Im Juni 1944 verließ ein Lazarettzug mit schwer erkrankten italienischen Kriegsgefangenen das Kriegsgefangenen-Reservelazarett Zeithain. Der Zug erreichte schließlich Modena und die Kranken wurde im dortigen Militärkrankenhaus aufgenommen, wo viele von ihnen an den Folgen der Gefangenschaft und Tuberkulose starben. Erst 2023 wurden die Unterlagen der Patienten gefunden, ausgewertet und bieten einen einmaligen Einblick in ein unbekanntes Kapitel der deutsch-italienischen Weltkriegsgeschichte.
05.06.24
Seit 2003 findet ein internationales Freiwilligen-Workcamp in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt. Über zwei Wochen führen die Freiwilligen verschiedene Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände durch und werden dabei professionell angeleitet. Dieses Jahr findet das Workcamp vom 13. bis 27. Juli 2024 statt.
25.04.24
Am 23. April 2024 erinnerten Angehörige aus Polen, Italien, Russland und der Ukraine zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft an die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain am 23. April 1945.
20.03.24
Am 24. März 2024 findet weltweit der Internationale Tag gegen Tuberkulose statt. Dieser Gedenktag wurde 1982 ausgerufen und soll das Wissen um diese gefährliche Infektionskrankheit in der Öffentlichkeit wachhalten und zur nachhaltigen Prävention, Erkennung und Behandlung von Tuberkuloseerkrankungen anhalten.
27.02.24
Friedhöfe von Opfern deutscher NS-Verbrechen kommen als Gedenkorte für Überlebende wie auch für Angehörige eine besondere Rolle in der heutigen Erinnerungskultur zu. Ebenso sind sie die sichtbaren architektonischen Hinterlassenschaften der nationalsozialistischen Lagersysteme. Dies trifft auch auf den sogenannten „Italienerfriedhof“ des Lazarettlagers Zeithain zu, dessen Errichtung sich am 4. Februar 2024 zum 80. Mal jährte.
14.02.24
In der der abgeschlossenen Welt der Kriegsfangenenlager des Zweiten Weltkriegs kam dem Kontakt zur Außenwelt eine besondere Bedeutung zu. Gerade die unter hohen Vorsichtsmaßnahmen und mit geringen technischen Möglichkeiten hergestellten Radios bedeuteten für die Gefangenen oft die einzige Möglichkeit, Informationen über den Frontverlauf oder die Lage in der Heimat zu erhalten. Nachrichten über das Vorrücken der Alliierten schufen dabei gemeinschaftliche Momente der Hoffnung und stärkten den Durchhaltewillen der Kriegsgefangenen.
26.01.24
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in diesem Jahr an die jüdischen Opfer als Teilgruppe der sowjetischen Gefangenen im Kriegsgefangenenlager Zeithain.
01.12.23
Am 27. November 2023 fand in Zusammenarbeit mit dem Militärhistorischen Museum eine von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain organisierte Podiumsdiskussion in Dresden statt. Thema und Anlass war die am 8. September 1943 erfolgte Kapitulation Italiens gegenüber den Alliierten.
25.10.23
Am 8. September 1943 schloss Italien einen Waffenstillstand mit den Alliierten und wurde daraufhin von der Wehrmacht besetzt, viele italienische Soldaten gerieten in deutsche Kriegsgefangenschaft. An dieses Ereignis vor 80 Jahren erinnerten am 1. Oktober 2023 mehrere hundert Menschen, darunter Angehörige und die italienische Armee, vor dem Tempio Nazionale dell'Internato Ignoto in Padua.
13.09.23
Zum 13. Mal haben Reservisten der Bundeswehr die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sowie die Gemeinde Zeithain bei der Instandhaltung und Pflege der hiesigen Kriegsgräberstätten unterstützt. Der ehrenamtliche Einsatz geht auf eine nunmehr zwanzigjährige Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Reservistenkameradschaft Achim e. V. zurück.