Schülerprojekt zu Radios im Kriegsgefangenenlager Zeithain
18.03.25

Eine der zentralen Aufgaben der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain ist die Bildungsarbeit zum Thema NS-Kriegsgefangenenschaft mit Schulklassen außerhalb der gewohnen Klassenräume. Neben kürzeren Besuchen mit Führungen und Workshops in der Gedenkstätte besteht auch das Angebot für langfristigere Projekte, bei welchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte über mehrere Sitzungen hinweg mit Schülerinnen und Schülern zu einem konkreten Thema vertiefend arbeiten.
So findet beispielsweise von Februar bis Mai 2025 an der Gedenkstätte Zeithain ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern des Geschichtsleistungskurses des St.-Benno-Gymnasiums in Dresden statt. Im MIttelpunkt steht einerseits die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Rolle des Radios im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg. Darauf aufbauend beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler besonders mit der Rolle des Radios im Kriegsgefangenenlager Zeithain, wo mehrere geheime Radios existierten. Zu dem Themenkomplex sollen am Ende des Projekts Beiträge für das Schulradio des St.-Benno-Gymnasiums entstehen.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung werden die Schülerinnen und Schüler anhand des Beispiels des italienischen Radios versuchen dieses in seinen Grundzügen nachzubauen. Mit einfachsten Materialien konstruierte der Ingeneur Emilio Romeo 1944 ein Detektorradio, welches es den italienischen Gefangenen ermöglichte sich über den Kriegsverlauf zu informieren. Romeo selbst wurde im Juni 1944 mit einem Lazarettzug nach Italien transportiert, sein Radio verblieb bis Kriegsende im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Mit der praktischen Arbeit ermöglicht die Gedenkstätte den Schülerinnen und Schülern Herangehensweisen an das Thema, welche innerhalb des Schulalltags selten möglich sind.
Bei Interesse zu Projekten in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain melden Sie sich gerne beim Team der Gedenkstätte.
Kontakt
Milan Spindler (Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Pädagogik)
Tel.: 03525 510472
milan.spindler@stsg.de