24.06.21
Am 22. und 23. Juni 2021 erinnerte die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit zwei Veranstaltungen an den Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion vor 80 Jahren.
18.06.21
Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Bis 1945 kamen dabei 27 Millionen sowjetische Bürgerinnen und Bürger ums Leben. Damit trug die Sowjetunion die Hauptlast des Zweiten Weltkrieges. Zu diesen Kriegstoten zählen auch die ca. 25.000 bis 30.000 Kriegsgefangenen, die im Kriegsgefangenenlager Zeithain aufgrund von Hunger und Krankheit verstarben. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert am 22. und 23. Juni 2021 mit zwei Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion.
31.05.21
Am 19. Mai 2021 hat der Sächsische Landtag in seiner Verabschiedung des sächsischen Haushalts für 2021/2022 100.000 Euro zusätzlicher Mittel für die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bewilligt. Das Geld ist für den Beginn der Realisierung des Geschichtslehrpfades auf dem Areal des einstigen Kriegsgefangenenlagers Zeithain bestimmt.
28.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 2. Juni 2021 wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen, blieb die Gedenkstätte seit November 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.
21.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain präsentiert auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und auf der russischsprachigen Internetseite der Gedenkstätte einen digitalen Rundgang in russischer Sprache.
20.05.21
Anlässlich des 80. Jahrestages des Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 veröffentlicht der Berliner Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. Lehr- und Lernmittel zum Vernichtungskrieg.
20.05.21
Ab September 2021 haben junge Menschen bis 27 Jahre die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Politik für ein Jahr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu engagieren und beruflich zu orientieren.
12.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain beteiligt sich als Kooperationspartner an der Social Media-Initiative „#everynamecounts: Erinnern vor Ort“ (https://arolsen-archives.org/news/everynamecounts-erinnern-vor-ort/) der Arolsen Archives, die anlässlich des 76. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8./9. Mai gestartet ist. Mit dieser Initiative möchten die Arolsen Archives kleine Erinnerungsorte und -initiativen sichtbar machen und ihnen eine Stimme für ihre wertvolle und wichtige Arbeit leihen. Die systematische Verfolgung von Millionen von Menschen fand nicht im Geheimen, sondern an vielen Orten statt: die Stätten von Verfolgung, Terror und Ausbeutung befanden sich in direkter Nachbarschaft.
21.04.21
In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des Lagers zum 76. Mal. Auf die eigentlich geplante öffentliche Gedenkfeier muss erneut wegen der Corona-Pandemie verzichtet werden. Stattdessen gedenken geladene Vertreterinnen und Vertreter des Freistaates Sachsen sowie aus Politik, Zivilgesellschaft, diplomatischen Corps und der Bundeswehr im Rahmen einer nichtöffentlichen Gedenkveranstaltung am 23. April 2021, um 11 Uhr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain der Opfer des Lagers.
17.03.21
Die aktuelle Sendung von „artour – Das Kulturmagazin des MDR“ berichtet über den jüngsten Fund von bisher unbekannten Fotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain sowie über die Arbeit der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.