Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2014
Datum:
Veranstalter:
Erinnerungsort TorgauOrt:
Heinrich-Schütz-Saal, Schloss Hartenfels, Flügel D, 1. Etage
Gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus.
Die Menschen, an die wir in diesem Jahr besonders erinnern wollen, sind die polnischen Strafgefangenen, die auf der Grundlage der rassistischen nationalsozialistischen »Polenstrafrechtsverordnung« verurteilt wurden. Ihre Arbeitskraft wurde in den sogenannten »Polenstammlagern« ausgebeutet. Zwei befanden sich zwischen 1942 und 1945 in der Nähe Torgaus: in der Heeresmunitionsanstalt Süptitz sowie bei der WASAG Elsnig. Eine bislang nicht genau zu beziffernde Anzahl von Polinnen und Polen ist dort umgekommen.
Programm:
19:00 Uhr
Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Andrea Staude und anschließend Geleitworte von Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
19:20 Uhr
»Die Gefangenen der ‚Polenstammlager‘ bei Torgau – eine vergessene Opfergruppe des Nationalsozialismus«, Vortrag und Präsentation von Wolfgang Oleschinski, Leiter des DIZ Torgau
19:50 Uhr
Kleiner Empfang
Musikalische Umrahmung: Hildegard Saretz (Klavier) und Jonathan Saretz (Trompete)