31.03.25
Ab dem 1. April stellt die Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ des Erinnerungsortes Torgau ihre Öffnungszeiten auf die Sommermonate um. Die Ausstellung bleibt montags geschlossen, dienstags und mittwochs ist sie jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Von Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen ist die Ausstellung von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
17.03.25
Vom 23. bis 29. Januar fand die jährliche Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. In diesem Jahr stand der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im Januar 1945 im Fokus. Rund 75 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland, Polen, Frankreich, Ungarn und Tschechien nahmen an der Veranstaltung teil. Auch drei Freiwillige aus der Stiftung Sächsische Gedenkstätten waren dabei: Emma Bähr und Vincent Adler von der Gedenkstätte Bautzen und Caroline Gohlke vom Erinnerungsort Torgau. Hier erzählt uns Caroline von ihren Eindrücken und Erlebnissen:
05.03.25
Aus technischen Gründen ändern sich im März vorübergehend die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ im Erinnerungsort Torgau. Auf Anfrage kann die Ausstellung auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden. Ab April ist sie wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
31.01.25
Zwei Tage lang beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau gemeinsam mit dem Erinnerungsort Torgau intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Geschehnissen in Torgau. Anlass war der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.
30.01.25
Anlässlich des bundesweiten Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zeigte der Erinnerungsort Torgau am 27. Januar die Dokumentation „Die Liebe zum Leben“ über den Deserteur Ludwig Baumann. Im anschließenden Filmgespräch teilten die Regisseurin Annette Ortlieb und viele der Gäste ihre persönlichen Erinnerungen an Ludwig Baumann.
29.01.25
Am 27. Januar trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erinnerungsortes Torgau und Bürgerinnen und Bürger aus Torgau zu einer gemeinsamen Aktion: Sie schrieben 80 Namen und Sterbedaten mit Kreide auf den Marktplatz. Die Namen gehören Menschen, die im Zweiten Weltkrieg in Torgau von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Anlass für die Aktion war der 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz.
29.01.25
Am Freitag, den 24. Januar 2025, gedachte der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau der Opfer des Nationalsozialismus. Anlass war der 80. Jahrestag der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz am 27. Januar 1945. An der Gedenkveranstaltung vor dem Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau nahmen zahlreiche Gäste und Angehörige der Verfolgten der NS-Militärjustiz teil.
20.01.25
Am 27. Januar zeigt ZDFinfo anlässlich des bundesweiten Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus die Dokumentation „Verbotene Liebe – Queere Schicksale in der NS-Diktatur“. Dort geht der Schauspieler Jannik Schümann auf Spurensuche nach Fritz Spangenberg, der im Torgauer Militärgefängnis Brückenkopf inhaftiert war. In der Dokumentation spricht Jannik Schümann dafür auch mit Elisabeth Kohlhaas, der Leiterin des Erinnerungsortes Torgau.
16.01.25
Am 12. Dezember 2024 war das „Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen“ zu seiner Jahresabschlusstagung im Erinnerungsort Torgau zu Gast. Das Fachnetzwerk wird vom Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus in Leipzig getragen. Rund um das Thema „Erinnerungskultur und Antisemitismus“ befassten sich mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Gedenken an den Holocaust, dem wiedererstarkten Antisemitismus in Deutschland und der Herausforderung einer kritischen Erinnerungskultur.
18.12.24
Im Erinnerungsort Torgau bleibt die Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ wegen Umbaumaßnahmen vom 6. bis 10. Januar 2025 geschlossen. Ab Samstag, den 11. Januar 2025, ist die Ausstellung wieder regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet.