Gedenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus in Torgau
20.01.25

Am 27. Januar jährt sich zum 80. Mal die Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz 1945. Aus diesem Anlass lädt der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung für die Verfolgten des Nationalsozialismus ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2025, um 14 Uhr am Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau statt.
Die Befreiung von Auschwitz ist eines der wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zum Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Der 27. Januar ist daher der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und gleichzeitig der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, ausgerufen von den Vereinten Nationen.
Im Zweiten Weltkrieg war Torgau das Zentrum der nationalsozialistischen Militärjustiz. Hier hörten mit dem 27. Januar 1945 die Verbrechen jedoch noch nicht auf. Bis zum Aufeinandertreffen amerikanischer und sowjetischer Soldaten an der Elbe am 25. April 1945 litten weiterhin Tausende Häftlinge in den beiden Militärgefängnissen Fort Zinna und Brückenkopf. Unter ihnen waren Deserteure, Kriegsgegner und Widerstandsangehörige aus ganz Europa. Auch Hinrichtungen wurden bis zuletzt vollstreckt.
Im Rahmen des Programms zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz zeigt der Erinnerungsort Torgau zudem die Wanderausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand.“ Sie wurde vom United States Holocaust Memorial Museum erarbeitet und ist bis zum 30. März 2025 im Erinnerungsort Torgau zu sehen. Er lädt außerdem zur Filmvorführung „Die Liebe zum Leben“ über den Deserteur Ludwig Baumann am 27. Januar 2025 um 18 Uhr im Kino in der Bastion in Torgau ein.
Pressemeldung als PDF-Datei (365 KB)
Kontakt
Pascal Straßer
Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 03421 7739684
pascal.strasser@stsg.de