19.12.17
Die Ausstellungen des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau bleiben vom 20. bis zum 24. Dezember und am 31. Dezember 2017 geschlossen. An allen anderen Tagen sind sie zu den üblichen Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
23.11.17
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau erinnert am Volkstrauertag an die Häftlinge, die in den Torgauer Gefängnissen und Lagern während der beiden deutschen Diktaturen ums Leben kamen.
23.11.17
Die Ausstellungen des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau bleiben vom 20. bis 24. Dezember 2017 und am 31. Dezember 2017 geschlossen. An allen anderen Tagen können die Dauerausstellung „Spuren des Unrechts“ und die Sonderausstellung „Krieg und Menschenrechte“ regulär besucht werden. Sie sind dann täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
10.10.17
Das DIZ Torgau verlängert die Sonderausstellung „Krieg und Menschenrechte“ wegen der regen Besuchernachfrage bis zum 11. Februar 2018. Der Eintritt zu der Ausstellung ist frei.
19.09.17
Die Menschenrechte und das Völkerstrafrecht stehen im Mittelpunkt eines Vortrags am Dienstag, dem 26. September 2017, um 19 Uhr im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Die Historikerin Dr. Annette Weinke, Friedrich-Schiller-Universität Jena, geht der Frage nach, ob und wie Völkermord und schwere Menschenrechtsverletzungen international geahndet werden können. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
12.09.17
In diesen Tagen jährt sich der Olof-Palme-Friedensmarsch als ein bedeutendes Ereignis für die Bürgerrechtsbewegung in der DDR zum 30. Mal. Aus diesem Anlass lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau am Samstag, den 16. September 2017, um 15.30 Uhr zu einem Zeitzeugengespräch mit Matthias Grimm-Over ein. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
05.09.17
„Macht und Pracht“ lautet das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am Sonntag, den 10. September 2017. Kann man im Torgauer Schloss Hartenfels die Pracht bewundern, dann informiert im Rahmenprogramm eine Themenführung des DIZ Torgau über die Schattenseiten der Macht.
01.09.17
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/DIZ Torgau gedenkt am 1. September der Opfer der Wehrmachtjustiz in Torgau im Zweiten Weltkrieg. Am 1. September 1939 überfiel die Wehrmacht Polen und begann damit den Angriffs- und Vernichtungskrieg des Deutschen Reichs, der Europa und die Welt überzog.
31.08.17
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau lädt am Mittwoch, den 6. September 2017, um 13.30 Uhr zu einer öffentlichen Lesung der Charta der Menschenrechte ein. Die Lesung gemeinsam mit Vertretern von Torgauer Kultur- und Geschichtseinrichtungen begleitet die Sonderausstellung „Krieg und Menschenrechte“, die noch bis zum 8. Oktober 2017 im DIZ Torgau zu sehen ist. Die Veranstaltung findet im Hof von Schloss Hartenfels statt, der Eintritt ist frei.
07.08.17
Mit einem fröhlichen Foto nach einem hochinteressanten Tag, so verabschiedete sich das Internationale Jugendcamp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. am vergangenen Freitag aus dem DIZ Torgau. Die jungen Leute aus zehn Ländern – von Russland über die Türkei bis Italien – hatten sich mit Geschichte und Gegenwart des Torgauer Fort Zinna als Haftstätte befasst.