28.01.20
Zahlreiche Gäste waren am 24. Januar 2020 der Einladung des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau gefolgt, um der Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz zu gedenken. Die Veranstaltung fand vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Dort hatte die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg das größte ihrer Gefängnisse eingerichtet.
20.01.20
Zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Wehrmachtjustiz lädt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2020, um 12 Uhr am Gedenkort vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Anlass ist der bundesweite Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkrede hält der Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, S. E. Herr Prof. Dr. Andrzej Przyłębski.
25.11.19
An den Weihnachtstagen des 24. und 25. Dezember 2019 bleibt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau geschlossen. Gleiches gilt für den Jahreswechsel am 31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020.
20.11.19
Auf Vermittlung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau nahmen Schülerinnen und Schüler des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau an einer mehrtägigen deutsch-französischen Schülerbegegnung in Lyon teil. Thema war der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Frankreich und in Deutschland. Die Schülergruppe stellte in Lyon Schicksale von Deserteuren der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und die Geschichte der Wehrmachtjustiz in Torgau vor.
19.11.19
Die beiden Bundestagsabgeordneten Martin Schulz (SPD) und Marian Wendt (CDU) besuchten den Gedenkort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vor dem Fort Zinna in Torgau. Begleitet wurden sie von Elisabeth Kohlhaas und Robert Parzer, beide Mitarbeiter des DIZ Torgau. Mit einer Kranzniederlegung gedachten die Abgeordneten der Opfer politischer Haft in den beiden deutschen Diktaturen.
23.10.19
Zu einer Veranstaltung über die Friedliche Revolution 1989 und die Rolle der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ der DDR lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau am Dienstag, den 5. November 2019, um 19 Uhr ein. Es spricht der Historiker Dr. Tilmann Siebeneichner von der Humboldt-Universität zu Berlin.
22.10.19
Mit einer bewegenden Zeremonie gedachten Besucherinnen und Besucher aus Luxemburg Anfang Oktober ihrer Landsleute, die während des Zweiten Weltkriegs im Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau inhaftiert waren. Der Anlass des Besuchs war ein trauriger Jahrestag: Vor 75 Jahren, im Dezember 1944, wurden 18 Luxemburger innerhalb weniger Tage in Torgau hingerichtet.
27.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna in Torgau ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung und damit dem Kriegsdienst für die Wehrmacht entzogen hatten.
26.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung für die Wehrmacht entzogen hatten.
24.09.19
Am Samstag, den 5. Oktober 2019, hält das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau seine Türen anlässlich der Torgauer Museumsnacht bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.