Massengrab an Knastmauer entdeckt: stammen Knochen von Opfern der NS-Militärjustiz?
Trauriger Fund an der Gefängnismauer der JVA Torgau. Bei Erdarbeiten stießen Bauarbeiter auf ein Massengrab. Vermutlich handelt es sich um Opfer der NS-Diktatur.
Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist mit ihrer „Blackbox Heimerziehung“ auf der Burg Scharfenstein in Drebach vor Anker gegangen. Am Donnerstag erfolgte dort die feierliche Eröffnung des mobilen Denkzeichens, das die Geschichte der repressiven Erziehung in den Spezialheimen der DDR zurück an die historischen Orte ehemaliger Umerziehungseinrichtungen bringt.
An der Justizvollzugsanstalt in Torgau sind bei Bauarbeiten an der nördlichen Mauer Knochen gefunden worden. Wie die Polizei mitteilte, handelt es sich um die Gebeine mehrerer Menschen, welche schon seit einigen Jahrzehnten in der Erde liegen.
Zum zweiten Male - 2006 war es im Fischerdörfchen ein großes Hinweisschild auf die Einrichtung - konnte die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau eine Enthüllung feiern: Am Samstag fiel im Zuge des Treffens ehemaliger Heiminsassen vor der Kulturbastion der Vorhang für ein mobiles Denkzeichen.
Schau im Seecontainer tourt an Orte der DDR-Umerziehung
Eine Ausstellung zur Umerziehung in der DDR in einem umgebauten Seecontainer tourt von Torgau aus an Orte früherer Jugendwerkhöfe und Spezialkinderheime im Osten Deutschlands.
In der DDR zum Tode verurteilt: Erinnerungen an den Schüler Hermann Flade
Christine Hunger kannte den zum Tode verurteilen Hermann Flade von Kindheit an. Es ist auch ihr Verdienst, dass das Leben des DDR-Systemkritikers nun in einem Buch festgehalten ist.
Mit einem Kran wurde am Mittwochabend ein ungewöhnlicher Container vor der Torgauer Kulturbastion abgeladen: Der Kasten ist im Sprachgebrauch der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkshof ein mobiles Denkzeichen. Er soll als interaktiver Lernort Besuchern Einblicke in das repressive Heimerziehungssystem der DDR geben.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.