Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik).
Das hilft uns, um Ihnen ein gutes Nutzungserlebnis zu bieten und unsere Website zu verbessern. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Schatten über Hoheneck. Ehemaliges Gefängnis soll Gedenkstätte werden. Beteiligte suchen nach Konsens
Hoheneck, das ehemalige DDR-Frauengefängnis, soll zur Gedenkstätte werden. Darin sind sich alle Beteiligten einig. Über die Ausgestaltung besteht allerdings noch Redebedarf.
Die Sächsische Zeitung berichtet über den Fund mehrer versteckter kleiner Mikrofone ("Wanzen") in der ehemaligen Sonderhaftanstalt der Staatssicherheit Bautzen II.
Mit einem Film zum Bundespräsident. 16 Schüler aus Dresden sind am Freitag als Gewinner des Geschichtswettbewerbs ins Schloss Bellevue eingeladen und ausgezeichnet worden.
Skandal um Dresdner Juristenprozess von 1947. Schüler des Hans-Erlwein-Gymnasiums Dresden gewinnen den bundesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Schüler des Hans-Erlwein-Gymnasiums Dresden gewinnen den bundesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Siegfried Reiprich führte die Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises NOL Anfang November auf eine erhellende und informative Reise durch die sächsische Gedenkstättenlandschaft. „Erinnerung als Auftrag“ war das Thema ihres Konventes in Rothenburg.
Pirna: Gräberstätte für fast 15.000 NS-Opfer auf dem Sonnenstein eingeweiht
Ein über sechs Meter hohes Kreuz erinnert seit gestern an die Opfer der NS-Morde auf dem Sonnenstein. 70 Jahre nach den Euthanasie-Verbrechen des Hilter-Regimes und seiner Schergen haben die fast 13 720 psychisch kranken und geistig oder körperlich behinderten Menschen sowie 1031 KZ-Häftlinge, die in der Tötungsanstalt ihr Leben ließen, einen würdigen Ort des Gedenkens bekommen.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.