Biermann in Bautzen: Jahresprogramm im früheren Stasi-Knast beginnt
FOCUS Online kündigt das diesjährige Veranstaltungsprogramm der Gedenkstätte Bautzen an. Die Andacht an den Gefangenenaufstand im "Gelben Elend" (31. März 2014), die Eröffnung der Sonderausstellung "An Gefäßen für das Essen gab es nichts." (2. April 2014) sowie das Konzert von Wolf Biermann (8. Mai 2014) finden dabei besondere Beachtung.
Wolfgang Benz über den Missbrauch in DDR-Jugendheimen. Die Täter in DDR-Heimen folgten einer langen Tradition der brutalen Umerziehung. In diesem System muss der geschlossene Jugendwerkhof Torgau als das zentrale Gefängnis für Kinder und Jugendliche in der DDR gelten.
Am Münchner Platz, auf dem Campus der heutigen TU Dresden, wurden im Nationalsozialismus und zu Beginn der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR hunderte Menschen verhört, inhaftiert und hingerichtet.
Die Nationalsozialisten ließen in München einst über 1.000 Menschen mit dem Fallbeil hinrichten. Der Fund der Guillotine hat eine Kontroverse ausgelöst.
Histoire Malgré-nous et justice nazie. Les tribunaux de la terreur
Artikel über den französischen Dokumentarfilm »Torgau 1939-1945. Chronique d´une justice militaire«. Der Film von Frédéric Stroh und Jean-Marie Fawer beleuchtet Torgaus Rolle als Zentrale des Wehrmachtstrafsystems im Zweiten Weltkrieg und wird in diesen Tagen im französischen Fernsehen ausgestrahlt und in verschiedenen elsässischen Kinos gezeigt. Unter den Häftlingen der Torgauer Wehrmachtgefängnisse waren auch zahlreiche zwangsrekrutierte Elsässer und vom Reichskriegsgericht verurteilte Franzosen. Das DIZ Torgau hat die Recherchen für den Film mit Archivmaterial und Interviews unterstützt.
Die Frage, ob man das Fallbeil ausstellen soll, mit dem die Nazis 1943 die Mitglieder der "Weißen Rose" hinrichteten, sorgt für eine Debatte. Es geht um Würde, Sensationshascherei und den Henker.
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zählte im vergangenen Jahr 10 927 Besucher. "Davon waren 5314 Einzelbesucher und 5613 Teilnehmer an organisierten Führungen, die sich hier informierten oder der Opfer gedachten", teilte Gedenkstättenleiter Dr. Boris Böhm mit. Es ist das zweitbeste Besucherergebnis seit der Eröffnung der Dauerausstellung im Jahr 2000.
Nachdem das Land Sachsen Gelder für die Sanierung bewilligt hat, befragt MDR-FIGARO-Moderatorin Annett Mautner den Gedenkstätten-Geschäftsführer Siegfried Reiprich.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.