24.01.18
Am 27. Januar 2018 wird vor dem 1958 errichteten Mahnmal in Leipzig-Abtnaundorf eine Kunstinstallation eingeweiht. Die Namen aller bekannten Todesopfer des im April 1945 von Angehörigen der SS und des Volkssturms verübten „Massakers von Abtnaundorf“ sowie des Konzentrationslagers Leipzig-Thekla sind in 208 vom Leipziger Künstler Harald Alff aus Corten-Stahl gefertigte Stelen eingestanzt. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat die Gestaltung der Gedenkanlage im Rahmen ihrer Projektförderung finanziell unterstützt (Fördersumme 9.500 EUR).
22.01.18
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau nimmt den bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zum Anlass, zwei Gedenk- und Diskussionsveranstaltungen für Torgauer Schüler anzubieten.
18.01.18
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 20. Januar 2018 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
19.12.17
In der Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ sind im Dezember 2017 drei neue Hefte erschienen. Die biografischen Porträts widmen sich Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde aus Franken, Sachsen und dem Rheinland.
13.12.17
Vom 27.–29. Dezember 2017 ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zwischen 10 und 16 Uhr, am 30. Dezember (Sa) von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2017) und zum Jahreswechsel (31. Dezember und 1. Januar) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen.
29.11.17
Am 28. November 2017 wurde die neue interaktive Hörstation in der Dauerausstellung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eingeweiht. Damit konnten die nach 17 Jahren im Einsatz mittlerweile veralteten und störanfälligen Hörstelen ersetzt werden.
23.11.17
Die Ausstellungen des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau bleiben vom 20. bis 24. Dezember 2017 und am 31. Dezember 2017 geschlossen. An allen anderen Tagen können die Dauerausstellung „Spuren des Unrechts“ und die Sonderausstellung „Krieg und Menschenrechte“ regulär besucht werden. Sie sind dann täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
17.11.17
Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in Ausstellungsbüro (Vollzeit/40 Wochenstunden).
16.11.17
Am 11. November 2017 fand in Kosmonosy eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der NS-Krankenmorde in Böhmen und Mähren statt, die gemeinsam vom Museumsverein Kosmonosy, dem Psychiatrischen Krankenhaus Kosmonosy, der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sowie der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein organisiert wurde.
06.11.17
Im Oktober 2017 konnte die Erfassung aller während des Zweiten Weltkrieges in sächsischen Landesanstalten verstorbener Patienten abgeschlossen werden. Damit ist ein wichtiges Etappenziel des Gedenkbuchprojektes der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erreicht.