17.09.24
Am 8. September 2024 fand unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ der Tag des offenen Denkmals in Torgau statt. Der Erinnerungsort Torgau beteiligte sich mit Vorträgen und Führungen am Programm. Zahlreiche Gäste kamen zu den Veranstaltungen und besuchten die neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“.
12.09.24
Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals bundesweit durch die Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Er findet jeweils am 2. Sonntag im September statt und öffnet vor allem sonst nicht zugängliche Bau-Denkmale. Die Gedenkstätte Bautzen beteiligt sich schon seit vielen Jahren an dem Denkmalstag.
11.09.24
Das frühere Dresdner Landgericht ist als Hinrichtungsort bekannt. Doch wo befand sich die Guillotine genau? Dieser Frage ging die Architektin und Bauforscherin Barbara Schulze am Tag des offenen Denkmals 2024 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden nach. Zu zwei Rundgängen waren am Sonntag, 8. September 2024, interessierte Besucherinnen und Besucher gekommen.
05.09.24

Die Wanderausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau verzeichnet während ihrer Standzeit auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn einen Besucherrekord. Am 8. September 2024 findet die Abschlussveranstaltung mit einem Zeitzeuginnengespräch statt. Seit dem 18. Juni 2024 informiert die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG auf dem Gelände des ehemaligen größten DDR-Grenzübergangs an der innerdeutschen Grenze über die Geschichte der repressiven Heimerziehung in der DDR.
05.09.24
Am 1. September jährte sich zum 85. Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Erinnerungsort Torgau zeigte zu diesem Anlass in den Leipziger Passage-Kinos die Dokumentation „Die Liebe zum Leben“ über den Deserteur Ludwig Baumann. Im Anschluss fand ein Filmgespräch mit der Regisseurin Annette Ortlieb statt.
03.09.24
Die Geschichte der NS-Krankenmorde und die Erinnerung daran aus tschechischer und deutscher Perspektive betrachtet.
29.08.24
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist neben vielen weiteren Gedenkstätten, Initiativen und erinnerungskulturellen Akeurinnen und Akteuren aus der gesamten Bundesrepublik Mitunterzeichnerin einer Solidaritätserklärung mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora angesichts der Angriffe auf Stiftungsdirektor Jens-Christian Wagner.
29.08.24
Hunderttausende von italienischen Soldaten wurden von der Wehrmacht nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 gefangengenommen und mussten als sogenannte Italienische Militärinternierte (IMI) Zwangsarbeit im Deutschen Reich leisten.
28.08.24
Mit einem würdigen und bewegenden Festakt eröffnete der Erinnerungsort Torgau am Donnerstag, den 22. August 2024, seine neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Zahlreiche Gäste nahmen daran teil, unter ihnen Zeitzeugen und viele Familienangehörige ehemaliger Häftlinge aus dem In- und Ausland. Die Ausstellung ist nun dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sie ist barrierefrei zugänglich, der Eintritt ist kostenfrei.
28.08.24

Vom 5. bis 30. August 2024 absolvierte ich mein spannendes Praktikum in der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Meine Aufgaben in diesen vier Wochen waren vielfältig.