14.04.20
Vor 75 Jahren, vom 14. bis zum 17. April 1945, ließ die Wehrmacht die beiden Gefängnisse Fort Zinna und Brückenkopf in Torgau räumen. Viele tausend Gefangene wurden tage- und wochenlang auf gewaltsame, strapaziöse Märsche ins Ungewisse geschickt. Sie waren von der Haft entkräftet – wie viele von ihnen umkamen, ist heute nicht bekannt. Überlebende berichteten später von willkürlichen Erschießungen und standrechtlichen Hinrichtungen.
14.04.20
Am 13. April 1945 wurde Vojtěch Ježek auf dem Schießstand einer Kaserne in Leipzig-Gohlis erschossen. Wie die allermeisten Häftlinge des Justizgefängnisses am Münchner Platz in Dresden war er nach den Bombenangriffen auf die Stadt an der Elbe Mitte Februar 1945 aus der schwer getroffenen Anstalt mit einem Zwischenaufenthalt in Meißen nach Leipzig verbracht worden.
07.04.20
Erich Maria Remarque ist durch seinen Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ zu einem der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache geworden und ist auch heute – 50 Jahre nach seinem Tode – weltweit berühmt. Weniger bekannt ist Remarques jüngste Schwester Elfriede, die auf gewaltsame Weise ums Leben kam: Die Damenschneidermeisterin wurde am 16. Dezember 1943 in Berlin-Plötzensee wegen angeblicher „Wehrkraftzersetzung“ durch das Fallbeil hingerichtet.
07.04.20
Bereits seit Januar dieses Jahres laufen die Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn ... geborgen“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Gemeinsam mit der Dresdner Künstlergruppe „pink tank“ entsteht eine öffentliche Präsentation von Fundstücken, die 2017/2018 auf dem ehemaligen Lagergelände geborgen wurden.
06.04.20
Mitte 1943 verlegte das Reichskriegsgericht seinen Sitz von Berlin nach Torgau. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sprach der oberste Militärgerichtshof der Nationalsozialisten seine Urteile in Torgau im Dienste von Abschreckung und gnadenloser Härte. Darunter waren hunderte Todesurteile gegen Soldaten und Zivilisten.
30.03.20
Die Dokumentationsstelle Dresden hat aus Anlass des 75. Jahrestages des Kriegsendes auf der russischsprachigen Version der Website mit der Veröffentlichung von Biografien sowjetischer Staatsangehöriger begonnen, die während des Zweiten Weltkrieges als Kriegsgefangene oder Zwangsarbeiter nach Sachsen verschleppt wurden. Sie standen am unteren Ende der Hierarchie in der Behandlung der Bevölkerung der besetzten Staaten und Kriegsgegner, denn gemäß der nationalsozialistischen Ideologie galten sie als rassisch minderwertig.
30.03.20
Seit 2002 erläuterten zwölf metallene Tafeln und Kuben im Innen- und Außenbereich des früheren Justizareals am Münchner Platz die vormalige Nutzung der ausgewählten Stationen. Manche Texte waren durch Witterungseinflüsse nur noch schwer lesbar, zu anderen Stationen konnte das Team der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in den vergangenen Jahren neue oder vertiefte Informationen gewinnen.
26.03.20
Auf der neuen Internetpräsentation www.mythos-montagsdemonstrationen.de des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. kann man dem Mythos der Montagsdemonstrationen auf den Grund gehen.
26.03.20
Seit 2016 gibt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ mit kurzen biografischen Porträts von Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde heraus. Nun sind weitere vier Hefte verfügbar.
18.03.20
Die Umweltbibliothek Großhennersdorf hat gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung den Sammelband „Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland“ herausgegeben.