07.09.20
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau freut sich über die seit wenigen Tagen begonnene Unterstützung durch eine Teilnehmerin am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Politik.
03.09.20
Zur Auftaktveranstaltung der neuen Sonderausstellung am 3. September 2020 kamen neben interessierten Bürgern aus der Region auch Vertreter der Denkmalschutzbehörden und in der historischen Bildungsarbeit engagierte Personen.
01.09.20
Am vergangenen Freitag besuchte Karel Fort auf der Suche nach Informationen über seinen Vater Josef Fořt (1911-1988) am Rande einer Fahrradtour entlang der Elbe in Richtung Prag die Gedenkstätte. Seit 1968 lebt er in der Schweiz, da sein Vater in der ČSSR aus politischen Gründen keine Perspektive mehr sah.
Der Ingenieur und Reserveoffizier stand im November 1943 im Schwurgerichtssaal des Dresdner Landgerichts vor dem Volksgerichtshof.
27.08.20
Seit Anfang August unterstützt Gesine Werner als Sachbearbeiterin im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit die Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
26.08.20
Mehr Besucher als erwartet kamen am 25. August 2020 ins Stadtmuseum Riesa zum Vortrag von Martin Clemens Winter. Sehr anschaulich berichtete der Historiker über die Todesmärsche von KZ-Häftlingen 1945, über Gewaltexzesse als auch über Hilfeleistungen der ländlichen Bevölkerung gegenüber den Häftlingen.
24.08.20
Am 19. August 2020 besuchten der Direktor des Regionalmuseums Kutno (Woiwodschaft Łódź), Grzegorz Skrzynecki, sein Stellvertreter dr. Piotr Stasiak und der Kustos dr. Jacek Saramonowicz die Gedenkstätte.
24.08.20
Die Dokumentationsstelle Dresden hat ihren zuletzt vor zwei Jahren aufgelegten Flyer zu ihren Aufgaben, Arbeitsschwerpunkten und Angeboten überarbeitet und auf den doppelten Umfang erweitert.
20.08.20
Am Donnerstag, den 20. August 2020, besuchte der Abgeordnete des Sächsischen Landtages, Frank Richter, als Mitglied des Petitionsausschusses die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain für einen offiziellen Ortstermin. Frank Richter ist Berichterstatter des Ausschusses für die vom Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain im Mai 2019 eingereichte Petition, auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain einen Geschichtslehrpfad, wenn möglich, kombiniert mit einem Naturlehrpfad einzurichten.
19.08.20
Im Juli 2020 wurde die Planung für ein neues Lichtkonzept für das Treppenhaus der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein durchgeführt, das bereits Anfang August zusammen mit einer farblichen Neufassung des Treppenhauses realisiert werden konnte.
18.08.20
Über 40 Besucher wohnten am 12. August 2020 der Eröffnung der Sonderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“ in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein bei. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage nach der Bereitschaft vieler Deutscher, sich an den Verbrechen des Nationalsozialismus zu beteiligen, was bis heute zu Auseinandersetzungen herausfordert. Sie wurde von der Dresdner Interessengemeinschaft SIGUS (Soziale Innovation für Gesundheit und Selbsthilfe) e.V. entwickelt und stellt auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen mit Dresdner Bürgern Alltagserfahrungen im „Dritten Reich“ dar.