18.12.20
Mehr als 9 000 Bescheinigungen der Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation über die Rehabilitierung von deutschen Opfern sowjetischer Repressionen sind seit Mitte Dezember auf der Website
der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten als PDF-Dokument abrufbar.
17.12.20
„Ich sah gerade wie ein älterer Jude eine Rechnung der Irrenanstalt Chelm bei Lublin bezahlte. Das ist die Anstalt, von der erzählt wird, daß man dort alle jüdischen Geisteskranken umbringt. Ich fragte ihn voll Mitgefühl, ob er für jemanden bezahlt, der hoffentlich noch am Leben ist; worauf er sagte, seine Frau sei es jedenfalls nicht mehr.“ Der Autor dieses Tagebucheintrages, der Breslauer Historiker Willy Cohn, ahnte nicht, dass diese Anstalt bereits seit Januar 1940 nicht mehr existierte. Trotzdem wurde der Name der ehemaligen Anstalt in hunderten Todesnachrichten als Sterbeort sogenannter jüdischer Geisteskranker angegeben. Tatsächlich waren diese Menschen aber in einer der sechs Tötungsanstalten im Deutschen Reich ermordet worden.
17.12.20
Während des Zweiten Weltkrieges zog Deutschland in angrenzenden besetzten Ländern zwangsweise Soldaten zur Wehrmacht ein. Wenn die Männer dabei gefasst wurden, wie sie sich diesem Kriegsdienst für den Feind entziehen wollten, dann verurteilten deutsche Militärgerichte sie wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ oder Fahnenflucht zu Zuchthausstrafen oder zum Tode. Im Torgauer Wehrmachtgefängnis Fort Zinna waren mehrere hundert zwangsrekrutierte Soldaten aus Luxemburg inhaftiert. Siebzehn von ihnen wurden zur Jahreswende 1944/45, insbesondere am 22. und 23. Dezember 1944, am Fort Zinna hingerichtet. Die Befreiung Torgaus durch die Alliierten am 25. April 1945 verhinderte 19 weitere Hinrichtungen.
09.12.20
Trotz der coronabedingten zeitweiligen Schließungen der Gedenkstätte Bautzen für Besucherinnen und Besucher arbeitet das Gedenkstättenteam auf Hochtouren. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Filmemacher Gero Breloer entstanden in den vergangenen Monaten 23 Filmclips, die in den kommenden Wochen auf den Social-Media-Kanälen und auf der Internetseite der Stiftung Sächsische Gedenkstätten veröffentlicht werden.
04.12.20
In den vergangenen Wochen drehte ein Filmteam um Ulli Wendelmann und Christian Schulz in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.
03.12.20
Bereits im Frühjahr veröffentlichten das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und die Stadt Torgau gemeinsam eine Broschüre über den 25. April 1945 – den Tag am Ende des Zweiten Weltkriegs, als amerikanische und sowjetische Soldaten erstmals zusammentrafen und es in Torgau zum historischen „Handschlag an der Elbe“ kam. Nun liegt die Broschüre auch gedruckt vor.
03.12.20
Vor 31 Jahren wurden am 4. Dezember 1989 während einer Montagsdemonstration in Leipzig die Stasi-Dienststellen besetzt. Damit war eine zentrale Stütze der SED-Diktatur demontiert und ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem demokratischen Rechtsstaat gegangen. Zugleich stoppten die Bürger die seit Wochen laufende Aktenvernichtung und sicherten die vorgefundenen Unterlagen. Um an dieses wichtige Datum zu erinnern, wird der Liedermacher und ehemalige Stasi-Häftling Karl-Heinz Bomberg im Eingangsbereich der „Runden Ecke“ einige seiner Lieder vortragen und dies im Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Gedenkstätte zu erleben sein.
02.12.20
Kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres ist Werner Stiehl am 31. Oktober 2020 verstorben.
02.12.20
Wie wir erst jetzt erfahren haben, ist Heinz Reinkober am 23. September 2020 in Dresden verstorben.
01.12.20
Mehr als 1 000 Seiten Kopien aus dem Russischen Staatlichen Militärarchiv (RGWA) ergänzen ab sofort die Sammlung der Dokumentationsstelle Dresden zu Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT). Sie betreffen 21 Männer aus Sachsen, die nach ihrer Verurteilung durch sowjetische Militärgerichte zwischen 1947 und 1953 in Lager in der Sowjetunion deportiert wurden. Da sich in den Akten auch Kopien der Urteile befinden, die sehr oft mehrere Personen betrafen, ist die Zahl der namentlich genannten SMT-Verurteilten noch größer.