20.05.21
Anlässlich des 80. Jahrestages des Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 veröffentlicht der Berliner Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. Lehr- und Lernmittel zum Vernichtungskrieg.
20.05.21
Ab September 2021 haben junge Menschen bis 27 Jahre die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Politik für ein Jahr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu engagieren und beruflich zu orientieren.
18.05.21

Am Donnerstag, 20. Mai 2021, öffnet die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wieder für ihre Besucher. Aktuelle Öffnungszeiten sind Donnerstag bis Montag in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr. Einlasszeiten sind stündlich, letzter Einlass 15.00 Uhr. Auch an den Pfingsttagen können Sie den historischen Ort und dessen Ausstellungen besuchen.
18.05.21

Die sechste Folge des Podcasts „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist erschienen. In dieser Folge berichtet die Künstlerin Deborah Jeromin über die Seidenraupenzucht in Leipziger Kleingartenvereinen, ihre Bedeutung für die Rüstungswirtschaft und die Verbindungen zur Luftlandeschlacht auf Kreta am 20. Mai 1941.
12.05.21
Am 12. Mai 1982 erhielt die in der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen inhaftierte Sigrid Grünewald Besuch von der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik. In dem Kalenderblatt-Clip berichtet sie davon.
12.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain beteiligt sich als Kooperationspartner an der Social Media-Initiative „#everynamecounts: Erinnern vor Ort“ (https://arolsen-archives.org/news/everynamecounts-erinnern-vor-ort/) der Arolsen Archives, die anlässlich des 76. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8./9. Mai gestartet ist. Mit dieser Initiative möchten die Arolsen Archives kleine Erinnerungsorte und -initiativen sichtbar machen und ihnen eine Stimme für ihre wertvolle und wichtige Arbeit leihen. Die systematische Verfolgung von Millionen von Menschen fand nicht im Geheimen, sondern an vielen Orten statt: die Stätten von Verfolgung, Terror und Ausbeutung befanden sich in direkter Nachbarschaft.
07.05.21

Am 6. Mai wurde die erste Folge des neuen Podcasts der Gedenkstätte Bautzner Straße frei geschaltet. Produziert wurde der Podcast von der Agentur Sandstein Kommunikation in Dresden. In den bisher fertig gestellten vier Folgen geht es um Themen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft:
06.05.21

Am Historischen Seminar der Universität Leipzig (Lehreinheit Geschichtsdidaktik) hat am 1. Januar 2021 ein neues Forschungsprojekt zur Geschichte der Hugo Schneider AG (HASAG) im Nationalsozialismus begonnen. Im Rahmen des Alfred Landecker Lecturer Programms der Alfred Landecker Foundation wird Dr. Martin Clemens Winter in den kommenden fünf Jahren zu „Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und Judenmord beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG“ forschen und lehren. Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig am ehemaligen Hauptsitz der HASAG ist die erste Kooperationspartnerin für das Projekt.
04.05.21
Die neue Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Nancy Aris, wurde am 30. April offiziell ins Amt eingeführt. Auf einer Veranstaltung im Dresdner Ständehaus verabschiedete Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler vor geladenen Gästen zudem den bisherigen Landesbeauftragten Lutz Rathenow. Der Schriftsteller und DDR-Oppositionelle hatte das Amt seit 2011 inne.
04.05.21

Die fünfte Folge des Podcasts „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist erschienen. In dieser Folge spricht Anna Schüller von der Geschichtswerkstatt Sachsenburg e. V. über das frühe Konzentrationslager Sachsenburg und die Pläne zur Einrichtung einer Gedenkstätte.