03.09.21
„Objekte“ heißt eine neue Fotoausstellung der Gedenkstätte Bautzen. An den Wänden der Fahrzeugschleuse im früheren Stasi-Gefängnis zeigen fünf Großfotos Museumsobjekte der Gedenkstätte.
26.08.21
Auf dem Kirchfriedhof Lorenzkirch, einem Ortsteil der Gemeinde Zeithain unmittelbar an der Elbe gelegen, befindet sich ein Massengrab, in dem Opfer der Endkämpfe zwischen Wehrmacht und Roter Armee am 22. und 23. April 1945 nach Ende des Zweiten Weltkrieges begraben worden sind. Neben Angehörigen der Wehrmacht ruhen darin eine große Zahl von Zivilistinnen und Zivilisten sowie Zwangsarbeiterinnen. Diese Grabstelle wieder Instand zu setzen, war die Aufgabe des diesjährigen Pflegeeinsatzes des Landesverbands Sachsen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
25.08.21
Spätestens mit der Predigt von Clemens August Graf von Galen am 3. August 1941 war offenbar geworden, dass die seit über einem Jahr laufenden zentralen Krankenmorde kein Geheimnis mehr waren. Der Bischof von Münster kritisierte offen „die furchtbare Lehre, die die Ermordung Unschuldiger rechtfertigen will, die die gewaltsame Tötung der nicht mehr arbeitsfähigen Invaliden, Krüppel, unheilbar Kranken, Altersschwachen grundsätzlich freigibt.“
23.08.21
Nachruf des Münchner Platz Komitees auf Dr. Herbert Goldhammer
Erst jetzt erreichte uns die Nachricht vom Tod des Gründungsmitgliedes und langjährigen Vorstandsmitglieds des Münchner-Platz-Komitees Dr. Herbert Goldhammer, geboren am 03.04.1933 in Dresden. Er verstarb am 03.02.2021 im Alter von 87 Jahren.
23.08.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt mit einem zweijährigen Theaterprojekt für Schüler/-innen und Berufsschüler/-innen. Es sollen dabei ausdrücklich auch Jugendliche einbezogen werden, die sich sonst eher nicht für Gedenkstätten interessieren. Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II können sie ihre ureigenen Fragen und Gedanken zu Themen der Zeit wie Recht auf eigene Meinung, Zensur, Flucht, Fremdheit, Isolation etc. ausdrücken und entwickeln.
19.08.21
Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden und der Verein Kultur Aktiv vermitteln jungen Menschen Verständnis über das Leben im DDR-System. Das Dresdner Projekt zur DDR-Erinnerungskultur „zusammen.HALT“ wird durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ gefördert.
19.08.21
Vom 31. Juli bis zum 14. August 2021 kamen junge Europäer in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec zum 14. Mal im Rahmen der internationalen Jugendbegegnung Worcation zusammen. Das diesjährige Projekt fand unter dem Motto „In Vielfalt geeint“ statt. In einem künstlerischen Videoclip, der nun bei YouTube abrufbar ist, wurde die gemeinsame Projektzeit zusammengefasst.
10.08.21
Herr Sebastian Rab verstärkt seit Anfang August das Team der Dokumentationsstelle Dresden. Seine wichtigste Aufgabe ist die Digitalisierung von Dokumenten aus der russischen Rehabilitierung von deutschen Opfern politischer Repressionen.
06.08.21
Die Dokumentationsstelle Dresden macht erste Ergebnisse ihres aktuellen Forschungsprojekts zu SMT-Urteilen in Dresden auf der Webseite https://www.smt-dresden.de öffentlich zugänglich. Ziel des Projektes ist es, sämtliche SMT-Urteile gegen Deutsche in Dresden zwischen 1945 und 1953 zu ermitteln und wissenschaftlich auszuwerten. Die Gedenkstätten Münchner Platz Dresden und Bautzner Straße Dresden, die als Kooperationspartner beteiligt sind, können die Projektergebnisse für ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit nutzen.
29.07.21
Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 28. zum 29. Juli 1941, verließ ein Sonderzug der Deutschen Reichsbahn mit 575, fast ausschließlich polnischen Häftlingen das Konzentrationslager Auschwitz. Ziel war die gut 450 Kilometer entfernte NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Nach ihrer Ankunft am Pirnaer Bahnhof wurden die Männer in Busse und LKWs verladen oder mussten zu Fuß auf den Sonnenstein laufen. Dort wurden sie in einer Gaskammer mit Kohlenmonoxid ermordet. Es handelte sich um den größten Einzeltransport in die Tötungsanstalt Sonnenstein.