13.12.21
Heute wäre Ludwig Baumann 100 Jahre alt geworden. Er war einer der wichtigsten Vorkämpfer für die Rehabilitierung der Opfer der NS-Militärjustiz in der Bundesrepublik. Seine Stimme und sein beharrlicher Einsatz waren unverzichtbar auf dem Weg dorthin. Dass Deserteure heute als mutige Kriegsgegner gewürdigt und nicht mehr als Feiglinge angesehen werden, wie es nach dem Krieg Jahrzehnte der Fall war, ist maßgeblich ihm zu verdanken. Ludwig Baumann hat die Erinnerungskultur in dieser Frage geprägt. Das DIZ Torgau und die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnern heute an einen aufrechten Menschen, der sich bis in sein hohes Alter für Frieden und Gerechtigkeit engagierte.
09.12.21
Die 93-jährige Marie Růžena Nohova aus Novosedlice hatte seit Jahren den dringenden Wunsch, nach Dresden zu fahren, um eine Grabanlage mit den Namen aller tschechischen Hingerichteten zu besuchen, die es dort geben soll. Sie hoffte, dort auf den Namen ihres älteren Bruders Karel Podzemský (geb. 19.11.1920) zu stoßen, der am 18. August 1944 im Alter von nur 23 Jahren in Dresden hingerichtet worden war.
02.12.21
Am 14. Dezember dieses Jahres wird der Prozess gegen die Menschenrechtsorganisation Memorial International in Russland fortgesetzt. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat eine der vielen in Deutschland initiierten Petitionen gegen die auf offensichtlich konstruierten Vorwürfen basierende juristische Verfolgung unterzeichnet. Es gibt in Bezug auf die Erforschung der stalinistischen Verfolgung in der SBZ/DDR vielfache Beispiele für den Wert der Zusammenarbeit zwischen sächsischen Gedenkstätten sowie Erinnerungsinitiativen und Memorial International.
29.11.21
Am 25. November wurde mit einem symbolischen Spatenstich der Umbau des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses zu einer Bildungs- und Gedenkstätte begonnen. An dem feierlichen Akt nahm auch der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dr. Markus Pieper teil.
26.11.21
Im September fand am Instutit für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck eine internationale Tagung zu Deserteuren der Wehrmacht statt. Präsentiert wurden neue Erkenntnisse über unterschiedliche Formen der Fahnenflucht und des Sich-Entziehens, über Solidarität mit Deserteuren, über die Verfolgung und die Nachgeschichte. Auch das DIZ Torgau war mit einem Vortrag vertreten. Die Beiträge sind seit Kurzem auf dem >> Youtube-Kanal des Instituts veröffentlicht. Im kommenden Jahr werden sie auch als Buch erscheinen.
23.11.21
Das DIZ Torgau bittet ehemalige Inhaftierte des Jugendgefängnisses Torgau und der Strafvollzugseinrichtung Torgau in der DDR darum, Kontakt aufzunehmen. Wir möchten gerne mehr über die Erlebnisse während der Haft in Torgau erfahren. Auch in der neuen Dauerausstellung möchten wir Zeitzeugen zu Wort kommen lassen. Darüber hinaus suchen wir nach Fotos, Gegenständen, Dokumenten und Aufzeichnungen, die mit der Haft in Torgau zu tun haben.
22.11.21
Vor zwei Jahren reiste Jaromír Lisý vierzehn Tage lang durch den Iran und 2020 begann er am Lifelong Learning Center in Prag zu studieren. Am 12. November 2021 ist Jaromír Lisý verstorben. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte erinnert sich gern an das über zweistündige Interview zurück, dass sie im September 2010 mit ihm führen durfte: „Hochkonzentriert und in fließendem Deutsch erzählte er seine Widerstands- und Verfolgungsgeschichte. Dann hatte es Jaromír Lisý eilig, denn er wollte am selben Tag noch zum Wandern ins Riesengebirge aufbrechen.“
16.11.21
Am Totensonntag – dem Tag, an dem traditionell den verstorbenen Familienangehörigen gedacht wird – möchten wir an die Menschen erinnern, deren Schicksal lange Zeit in Vergessenheit geraten war, oftmals in der eigenen Familie unbekannt blieb oder beschwiegen wurde: Die zwischen 1939 und 1945 ermordeten Patienten und Patienteninnen der ehemaligen Landesanstalt Großschweidnitz, die auf dem Anstaltsfriedhof ihre letzte Ruhe fanden.
14.11.21
Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper nahm heute an einer Gedenkstunde und Kranzniederlegung anlässlich des Volkstrauertages auf dem Dresdner Nordfriedhof teil. Zum Gedenken eingeladen hatte der Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Vertreter des Landtages, der Sächsischen Landesregierung, der Stadt Dresden, der Bundeswehr und weiterer gesellschaftlicher Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger legten Kränze und Blumen nieder.
10.11.21
Das Datum des 9. Novembers spielt in der deutschen Geschichte eine besondere Rolle. Ereignisse wie die Novemberrevolution 1918, der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923, die „Reichspogromnacht“ 1938 und der Mauerfall 1989 fallen auf diesen Tag, der heute vor allem als Gedenktag an die Opfer der NS-Regimes dient.