25.05.22
Im Mai 1991 hat sich der Verein, das „Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.“ (ABL), gegründet. War die Arbeitsweise anfangs geprägt durch sehr viel Spontanität und Improvisation, so hat sich das ABL in den letzten 31 Jahren zu einem professionellen Archiv für Zeitgeschichte entwickelt.
24.05.22
Im Rahmen der SchulKinoWochen anlässlich des Wissenschaftsjahres 2022 wurde am 19. Mai 2022 der Film „Der Nahschuss“ in den Passage Kinos Leipzig gezeigt. Im Anschluss diskutierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 über das Thema „Todesstrafe in der DDR“ mit Tobias Hollitzer, dem Leiter der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, zu dem auch die ehemalige zentrale Hinrichtungsstätte in Leipzig gehört. Dort wurde 1981 das letzte Todesurteil der DDR-Geschichte vollstreckt.
16.05.22
Am 21. Mai veranstaltet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig einen besonderen Workshop: „Urban Sketching meets History. Spuren von NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Südvorstadt grafisch erfassen“ mit Isabel Panek (Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig) und Stéphanie Weppelmann (Illustratorin).
13.05.22
Am Freitag, den 13. Mai 2022 endete der einwöchige Arbeitseinsatz des Sächsischen Reservistenverbandes auf dem Friedhof Ehrenhain Zeithain. Im Fokus der ehrenamtlichen Arbeit stand in diesem Jahr die Instandsetzung des 1949 errichteten Obelisken auf dem Ehrenhain.
11.05.22
Anlässlich des Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges starten Anke Binnewerg und Carola Ilian mit dem gemeinschaftlichen Rechercheprojekt zum Kriegsende im Tharandter Wald. Einwohnerinnen und Einwohner der angrenzenden Orte sowie andere Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen.
11.05.22
Am Beispiel des ehemaligen KZ Sachsenburg möchte das Symposium auf zentrale Fragestellungen und Problemlagen sowie mögliche Ansätze und verschiedene Konzepte des Umgangs mit NS-Tat- und Täterorten fokussieren.
10.05.22
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. ist ein außerschulischer Bildungs- und Begegnungsort mit verschiedenen Bildungsangeboten für Alt und Jung. Der Verein steht für Weltoffenheit, Demokratie und Zivilcourage und gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus und Neonazismus. Im Rahmen der historisch-politischen Jugendbildungsarbeit leitet der Verein seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler in Sachsen an, Biografien von Opfern der Nationalsozialisten zu recherchieren, um ihnen anschließend mittels dezentralen Mahnmalen wie Stolpersteinen oder Erinnerungstafeln im öffentlichen Raum zu gedenken.
09.05.22
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau ist seit Kurzem barrierefrei zugänglich. In Schloss Hartenfels erschließt ein neu eingebauter Aufzug nun alle Etagen des Flügels B, in dem das DIZ Torgau seinen Sitz hat. Damit sind die ständige Ausstellung „Spuren des Unrechts“ und die regelmäßigen Wechselausstellungen gerade auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erstmals problemlos erreichbar.
09.05.22
An den Tagen um den 9. Mai 2022 besuchen Familien und Angehörige die Friedhöfe der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
09.05.22
Der ehemalige Neonazi Manuel Bauer berichtete über seine Zeit als militanter Rechtsextremist.