11.07.22
Am 9. Juli 2022 wurde Dr. Bernd Müller-Kaller für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für Verfolgte und Opfer des Kommunismus sowie für seinen Einsatz als Zeitzeuge zum Thema politische Haft in der ehemaligen DDR geehrt. Die Auszeichnung, verliehen durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wurde durch Ministerpräsident Michael Kretschmer übergeben.
08.07.22
Zwischen dem 18. Juli und 26. August 2022 präsentiert die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die vom United States Holocaust Memorial Museum erarbeitete Wanderausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“.
08.07.22
Am 5. Juli 2022 erinnerte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zusammen mit dem Amtsgericht Pirna an den Dresdner Juristenprozess sowie an den Dresdner „Euthanasie“-Prozess vor 75 Jahren.
06.07.22

Am 28. Juni 2022 fand in der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg bei Frankenberg/Sachsen das 3. Arbeitstreffen zum weiter gefassten Arbeitsbereich „Dokumentation“ statt. Wichtigstes Ziel der jährlichen Zusammenkünfte ist es, sich über Probleme, über neue Projekte, über aktuelle Ansätze sowie über neue oder auch bewährte Techniken und Methoden im Themenfeld auszutauschen. Zu dem Arbeitstreffen sind alle Beschäftigten bei den Arbeitsstellen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten oder den von ihr geförderten Einrichtungen und Initiativen eingeladen, die mit Aufgaben in diesem Bereich befasst sind.
05.07.22
Im Mai 1991 hat sich der Verein, das „Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.“ (ABL), gegründet. Das 31-jährige Jubiläum der Vereinsgründung war Anlass, um am 24. Juni 2022 gemeinsam mit Mitarbeiter*innen, Sammlungs- und Mittelgeber*innen, Weggefährt*innen, Kooperationspartner*innen, Vereinsmitgliedern und Freund*innen das Erreichte zu feiern.
01.07.22
Im Mai 2022 fanden in Sachsen die SchulKinoWochen statt. In diesem Jahr unterstützte die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden das Projekt. In Görlitz, Dresden, Bautzen und Zwickau schauten sich Schülerinnen und Schüler den 2021 erschienenen Film „Nahschuss“ an (Regie: Franziska Stünkel).
30.06.22

Die „BLACKBOX HEIMERZIEHUNG“ bringt die Geschichte der repressiven Erziehung in den Spezialheimen der DDR zurück an die historischen Orte ehemaliger Umerziehungseinrichtungen. Nach der feierlichen Eröffnung am 18. Juni in Torgau, befindet sich die „BLACKBOX HEIMERZIEHUNG“ nun auf ihrer zweiten Station: Ab dem 1. Juli bis zum 28. August ist das neue Mobile Denkzeichen der Gedenkstätte auf der Burg Scharfenstein in Drebach/Erzgebirge zu sehen.
29.06.22
Ab dem 1. Juli 2022 startet auch dieses Jahr wieder unser Sommerangebot für alle Interessierten. Im Juli und August bieten wir täglich 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein an.
23.06.22
Am 23. Juni 2022 gedachte eine Delegation der Stadt Gostyń an der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ihrer dort vor 80 Jahren hingerichteten Bürger. Im Richthof des damaligen Dresdner Landgerichts am Münchner Platz waren am 23. und 24. Juni 1942 zwölf Mitglieder der Widerstandsgruppe „Czarny Legion“ (Schwarze Legion) hingerichtet worden. Die jungen Männer aus Gostyń hatten sich organisiert, um gegen die deutsche Besatzung zu kämpfen und waren dafür zum Tode verurteilt worden.
23.06.22
Von Montag bis zum gestrigen Mittwoch gingen Schülerinnen und Schüler des Johann-Walter-Gymnasiums Torgau auf eine spannende Spurensuche: In einem Projekt des DIZ Torgau fuhren sie nach Niedersachsen in die Gedenkstätte Lager Sandbostel.