25.08.22

Am 23. August fand der 17. Informationstag für sächsische Lehrerinnen und Lehrer im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Rund 20 Museen und Gedenkstätten aus Sachsen stellten an zahlreichen Informationsständen ihre Ausstellungen und Bildungsangebote vor und führten auch individuelle Beratungen durch. Mit dabei war auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
24.08.22
Mit einer kleinen Sonderfolge berichten unsere FSJlerinnen Rosalie und Sophia in ihrem Podcast GPS 1811 über ihre Teilnahme an der Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages im Mai dieses Jahres.
24.08.22
Im September bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder geführte Touren und Rundgänge an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben. Eine der Touren wird per Fahrrad absolviert und macht den historischen Streifzug so zu einer besonderen Erfahrung. Auch eine Ortsbegehung des KZ-Außenlagers Schönau wird wieder durchgeführt.
22.08.22
Die Gedenkstätte startet mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot in die Monate September und Oktober. Thematischer und geographischer Schwerpunkt sind die Folgen und Nachwirkungen totalitärer Regime in Mittel- und Osteuropa.
19.08.22
Elisabeth Kohlhaas hat am 15. August 2022 die Leitung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau übernommen. Sie verantwortet dort bereits seit zwei Jahren die Neukonzeption der ständigen Ausstellung. Im Zuge des Stellenbesetzungsverfahrens beschloss nun der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten die Neubesetzung der Leitungsposition.
18.08.22

Im Heft 3/2022 des „Archivar“ mit dem Schwerpunktthema „Archivische Facetten der Stadt Leipzig von überregionaler Bedeutung: Der Blick aus Leipzig in die Welt“ stellt das Archiv Bürgerbewegung Leipzig sich und seine Bestände und dessen Bedeutung für die Überlieferung des Transformationsprozesses ab 1990 vor.
18.08.22
Zum Schuljahresbeginn können sich Schulen aus Dresden und Umgebung für eine besondere Veranstaltung anmelden: die Theaterpädagogin und Puppenspielerin Julia Raab wird zum Jahresende 2022 gemeinsam mit der Dramaturgin Sandra Bringer ein Theaterstück in einzelne Klassenzimmer bringen. Das Stück „...auf dem Grabstein hätte ich gern mein Foto“ hatte Premiere bei den Deutsch-Tschechischen Kulturtagen im Oktober 2021 im Festsaal im Hülsse-Bau der TU Dresden (ehemalige Gefängniskapelle der Haftanstalt am Münchner Platz). Es verbindet szenische Lesung mit Puppenspiel und basiert auf Briefen und Unterlagen tschechischer Gefangener am Münchner Platz.
18.08.22
Das Team der Gedenkstätte arbeitet schon lange daran, zu jeder Person, die am Münchner Platz in Dresden hingerichtet wurde, eine kurze Biografie zu schreiben. Immer wieder kommen durch Kontakte mit Angehörigen oder Archivrecherchen Informationen und Fotos hinzu. Ein neuerliches „Update“ unserer Biografie-Karten war also angebracht.
08.08.22
Das Berliner Büro für Zeitgeschichte und Denkmalpflege führt im Auftrag der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Bauforschungen in der ehemaligen Busgarage der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein durch.
01.08.22

Im Rahmen des diesjährigen Freiwilligen-Workcamps wurden neben der Trasse der ehemaligen nördlichen Lagerstraße des Kriegsgefangenenlagers Zeithain auch die archäologischen Fundstellen der vergangenen Jahre freigeschnitten und die bestehenden provisorischen Markierungen und Abdeckungen archäologischer Fundstellen instandgesetzt.