30.09.22

Am 14. September 2022 wurden in Leipzig 25 weitere Stolpersteine an sieben Orten für Opfer der NS-Gewaltherrschaft verlegt. Zu diesem Anlass konnten Familienangehörige aus den USA, Israel, Frankreich, England, Hessen und Berlin begrüßt werden. Das schlechte Wetter konnte den sehr bewegenden Zeremonien nichts anhaben.
29.09.22
Einen kleinen Einblick in die Fotosammlung des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. gewährt eine Ausstellung in der Cafeteria des Hauses der Demokratie in Leipzig (Bernhard-Göring-Straße 152, 04277 Leipzig).
28.09.22
Ab 1. Oktober 2022 öffnet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ihre Türen auch samstags für interessierte Besucher:innen. Diese können sich in der Zeit von 11 bis 17 Uhr die Dauerausstellung ansehen, die den Einsatz von Zehntausenden Zwangsarbeiter:innen in Leipzig und Umgebung während des Zweiten Weltkriegs zeigt. Der Besuch ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die zusätzlichen Öffnungszeiten gelten zunächst bis einschließlich 17. Dezember 2022.
28.09.22
Der Beirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hielt in seiner vergangenen Sitzung am 27. September 2022 die Wahl des Gremienvorsitzes ab. Uljana Sieber, in den Stiftungsbeirat entsandte Vertreterin des Erkenntnis durch Erinnerung e. V., wurde dabei zur neuen Vorsitzenden gewählt. Zudem wählten die Gremienmitglieder Daniel Ristau vom Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Beirates. Der Stiftungsbeirat nimmt insbesondere Stellung zu den für die Stiftungsarbeit relevanten Themen wie Gedenkstätten- und Ausstellungskonzeptionen, Förderschwerpunkten usw.
22.09.22
Am 11. September fand wieder der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. Wir, Anke Binnewerg und Carola Ilian vom Projekt „Mitmach-Raum-Tagebuch im Tharandter Wald“, haben die Gelegenheit genutzt, um die Ereignisse der letzten Kriegswochen konkret für Grillenburg auszuwerten und vorzustellen. Dabei legten wir das Augenmerk vor allem auf die Erlebnisse und Erfahrungen der Zivilbevölkerung, um zu zeigen, wie der Krieg die Menschen in Grillenburg in ihrem Alltag unmittelbar betraf.
22.09.22
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erreichte eine große Geldspende über 5000 Euro zur Weiterentwicklung ihrer Bildungsarbeit. Spender ist der renommierte Schriftsteller Takis Würger.
21.09.22

Vom 19. bis 23. September 2022 lädt das Sächsische Geschichtscamp geschichtsinteressierte Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte ein. Nach 10 Jahren gastiert das Geschichtscamp nun bereits zum zweiten Mal in Torgau.
21.09.22
In ihrem dokufiktionalen Hörspiel „Irmi, geboren 1923“ setzt sich die Hörspielautorin und Schauspielerin Annedore Bauer mit den nationalsozialistischen Krankenmorden auseinander.
20.09.22

Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Menschen der „zweiten und dritten Generation“, die Interesse daran haben, ihre Geschichte(n) zum Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg zu erzählen.
20.09.22
Am 19. September 2022 wurden vor dem Leipziger Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus Gedenkstufen mit den Namen der von hier aus in nationalisozialistische Konzentrationslager deportierten Menschen eingeweiht. Anlass war der 80. Jahrestag der Deportationen der letzten Bewohnerinnen und Bewohner des damaligen jüdischen Altersheims.