17.10.22
Der Animationsfilm „Biegen und Brechen“ läuft im Deutschen Wettbewerb kurzer Dokumentar- und Animationsfilme auf der DOK Leipzig (17. bis 23. Oktober 2022). Er hat am 18. Oktober 2022 seine Weltpremiere und wurde bereits vorab für zwei weitere Preise nominiert.
14.10.22
Wie kann inklusive Erinnerungsarbeit gelingen? Über diese und weitere Fragen sprachen wir am 14. Oktober 2022 mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
14.10.22
Im Rahmen des 11. Sächsischen Geschichtscamps in Torgau vom 19. bis 23. September unterstützte das Archiv Bürgerbewegung Leipzig einen mehrtägigen Workshop zur Beatmusik in der DDR.
13.10.22

35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 20 Gedenkstätten, Archiven, Forschungseinrichtungen und Opferverbänden zählte der am 12. Oktober 2022 von der Dokumentationsstelle Dresden gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden veranstaltete Workshop zu sowjetischen Militärtribunalen und Sicherheitsorgane in der SBZ/DDR und Österreich. Er zielte insbesondere auf den fachlichen Austausch über neue Forschungsergebnisse, Forschungsansätze und Quellen zum Thema. Der Workshop fand in Präsenz statt, wodurch sich auch die Möglichkeit für zahlreiche persönliche Kontakte an seinem Rande und in den Pausen gab.
13.10.22
In der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein steht ab sofort allen Interessierten ein inklusives Bildungsangebot zur Verfügung.
11.10.22

Wie wichtig für eine Gesellschaft das, wenn auch schmerzhafte, Aufarbeiten von Unrecht ist, wenn etwas Neues beginnen soll und wie sehr in Russland der Versuch einer demokratischen Erinnerungskultur behindert und unterbunden wird, davon berichtete Dr. Irina Scherbakowa am 8. Oktober in Leipzig bei einer Veranstaltung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, des Archiv Bürgerbewegung Leipzig und der Evangelischen Akademie Sachsen.
10.10.22
Vom 6. bis 8. Oktober 2022 fand die Tagung „Erinnerungskultur digital – Impulse, Herausforderungen, Strategien“ in Dresden statt. Rund 120 Teilnehmende aus 67 Vereinen, Initiativen und Einrichtungen fanden in diesem Rahmen zusammen. Die Sächsische Bibliotheksgesellschaft (SäBiG) richtete die Tagung mit Eröffungsdiskussion und anschließenden Workshop-Formaten gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und sieben weiteren Partnereinrichtungen aus.
03.10.22
Auf Einladung der BÜNDNISGRÜNE-Fraktion nahm Dr. Markus Pieper an der ersten Demokratiekonferenz in Chemnitz am 1. Oktober 2022 teil. Ziel der Demokratiekonferenz war, zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure zu vernetzen und über aktuelle Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
01.10.22
Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper folgte am 30. September 2022 einer Einladung in das Museum Groß-Rosen im polnischen Rogoźnica.
30.09.22

Vor einigen Wochen wurden dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig zahlreiche Unterlagen des „Bundes Stalinistisch Verfolgter“ (BSV) – im Speziellen der „Beratungs- und Dokumentationsstelle“ –, welche vom BSV Leipzig betrieben wurde, übergeben. Die Beratungsstelle wurde 1990 gegründet und schloss sich im Jahr 1991 mit dem neu gegründeten BSV zusammen.