30.01.25
Anlässlich des bundesweiten Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zeigte der Erinnerungsort Torgau am 27. Januar die Dokumentation „Die Liebe zum Leben“ über den Deserteur Ludwig Baumann. Im anschließenden Filmgespräch teilten die Regisseurin Annette Ortlieb und viele der Gäste ihre persönlichen Erinnerungen an Ludwig Baumann.
29.01.25
Am 27. Januar trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erinnerungsortes Torgau und Bürgerinnen und Bürger aus Torgau zu einer gemeinsamen Aktion: Sie schrieben 80 Namen und Sterbedaten mit Kreide auf den Marktplatz. Die Namen gehören Menschen, die im Zweiten Weltkrieg in Torgau von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Anlass für die Aktion war der 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz.
29.01.25
Am Freitag, den 24. Januar 2025, gedachte der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau der Opfer des Nationalsozialismus. Anlass war der 80. Jahrestag der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz am 27. Januar 1945. An der Gedenkveranstaltung vor dem Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau nahmen zahlreiche Gäste und Angehörige der Verfolgten der NS-Militärjustiz teil.
29.01.25
Anlässlich des Gedenkstages für die Opfer des Nationalsozialismus fand auch in der Gedenkstätte Großschweidnitz eine Gedenkveranstaltung statt.
28.01.25
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten war am 28. Januar 2025 zu Gast auf dem Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung / Politisches Bildungsforum Sachsen. Ort der Tagung für mehr als 120 Schülerinnen und Schüler war die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden.
28.01.25
Gemeinsam mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden und dem Sandstein Verlag präsentierte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten am 26. Januar 2025 vor 80 interessierten Besucherinnen und Besuchern die neue Veröffentlichung der Schriftenreihe der Gedenkstättenstiftung.
28.01.25
Am 27. Januar 2025 fanden auch in Riesa verschiedene Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. So trafen sich zunächst um 14 Uhr Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und aus der Riesaer Stadtgesellschaft zu einer Kranzniederlegung am Denkmal für die Opfer von Gewaltherrschaft vor dem Stadtmuseum am Poppitzer Platz.
28.01.25
Am Abend des 27. Januar gedachten in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Dresden sowie des Freistaates Sachsen, darunter die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus und Vorsitzende des Gedenkstättenstiftungsrates Barbara Klepsch, Angehörige von Parteien und aus der Zivilgesellschaft der Opfer des Nationalsozialismus. Im Anschluss an die Gedenkfeier stellte der Förderkreis Gedenk- und Begegnungsort Alter Leipziger Bahnhof seine Ideen für einen künftigen Erinnerungsort zur Deportationsgeschichte in Dresden vor.
27.01.25
Auf Einladung der SFZ Förderzentrum gGmbH nahmen der stellvertretende Stiftungsgeschäftsführer Sven Riesel und Melanie Wahl von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein an der Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“ in der Landeserziehungsanstalt Chemnitz-Altendorf teil.
27.01.25
Ab sofort können Interessierte sich von ihren mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) durch die Gedenkstätte Bautzen leiten lassen.