09.12.13
Wie das Wahlkreisbüro der Landtagsabgeordneten Uta Windisch in Stollberg/Erzgeb. mitteilte, rückt die Realisierung einer Gedenkstätte auf dem Gelände der ehemaligen Frauenhaftanstalt Hoheneck in greifbare Nähe.
03.12.13
Am 25. November tagte in Zeithain der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Aus diesem Anlass besuchten die Mitglieder des Rates, darunter unter anderem die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Sabine von Schorlemer, der Vertreter des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Dr. Michael Roik, sowie der Geschäftsführer der Stiftung, Siegfried Reiprich, auch die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Der Gedenkstättenleiter Jens Nagel führte die Gäste durch die Gedenkstätte und zu den Friedhöfen der sowjetischen Kriegsgefangenen und gab dabei einen Einblick in die Geschichte des Ortes und die Arbeit der Gedenkstätte.
28.11.13
Der Kurzfilm „Anders jung sein“ gewann beim Sächsischen Schüler-Film-Festival am 23. November in Leipzig den 2. Preis in der Kategorie "ab 9. Klasse". Er entstand während des 2. Sächsischen Geschichts-Camps in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Der Film wurde von Schülern mit Unterstützung des Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanals (SAEK) Torgau produziert. Die Teilnehmer des Geschichts-Camps spendeten das Preisgeld von 200 Euro für die Arbeit der Gedenkstätte.
14.11.13
Der Förderverein Gedenkstätte Stollberg-Frauenhaftanstalt Hoheneck e.V. wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Folge eines Wettbewerbs als „Politischer Ort“ Sachsens ausgezeichnet. Aus diesem Grund findet am 27.11.13 um 15.00 Uhr die offizielle Auszeichnung in der Kapelle der ehemaligen Haftanstalt Hoheneck statt.
16.10.13
Am 20. September 2013 fand die würdige Beerdigung von Überresten sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs auf dem Kirchfriedhof der Gemeinde Nobitz statt.
10.10.13
Seit Anfang September 2013 absolviert Marie Karutz für zwölf Monate ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik (FSJ Politik) in der Gedenkstätte Bautzen.
13.09.13
Die zunächst noch in englischer Sprache erschienene Veröffentlichung des tschechischen „Institute for the study of Totalitarian Regimes“ in Kooperation mit dem europäischen Bildungsprojekt „Platform of European Memory and Conscience“, dessen Mitglied auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist, enthält 30 biografische Porträts von Menschen aus 16 europäischen Ländern, die Widerstand gegen die totalitären Diktaturen im 20. Jahrhundert leisteten. Auch Birgit Sack, Bert Pampel und Siegfried Reiprich sind mit Aufsätzen über Margarete Blank und Heinz Brandt als Beispiele deutscher Opfer sowohl des NS- als auch des DDR-Regimes darin vertreten.
13.09.13
Erich Loest ist von uns gegangen. Soviel hätte dieser kluge Mann den Jüngeren und den Jungen noch ins Bewusstsein rufen und verständlich machen können. Es sollte nicht sein. Er war, ist und bleibt Chronist und Erklärer der Zeitläufe des 20. Jahrhunderts. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
12.09.13
Trotz der zwei Ausgaben des Buches "Zeithain. Gedenkbuch sowjetischer Kriegsgefangener" in den Jahren 2005 und 2006 sind nur noch wenige gedruckte Exemplare verfügbar.
28.08.13
Am Sonntag, den 8. September, ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein anlässlich des Tages des offenen Denkmals zusätzlich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung statt. Der bundesweite Tag steht in diesem Jahr unter dem Thema "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?".