04.07.14
Am 2. Juli 2014 überreichte der Botschafter der Republik Polen in Deutschland, Jerzy Margański, dem früheren Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Norbert Haase, das Kavalierkreuz des Verdienstordens der Republik Polen. Es war ihm vom polnischen Staatspräsidenten in Anerkennung seiner Verdienste um die Bewahrung der Erinnerung an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges verliehen worden.
03.07.14
Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, die zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates ist, hat - wie das Ministerium in einer Pressemitteilung vom Tage mitteilt - eine vom Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft am 12. Mai 2014 beschlossene „Grundordnung“ für die Stiftungsarbeit unterzeichnet und diese somit in Kraft gesetzt.
25.06.14
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein beteiligt sich am Samstag, 5. Juli 2014, am Stadtteilfest Pirna-Sonnenstein, das im Schlosspark und auf dem Gelände der AWO-Werkstätten gGmbH stattfindet. Dafür bleibt die Gedenkstätte von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Insgesamt werden drei öffentliche Führungen angeboten: 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Treffpunkt ist die Übersichtstafel vor der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.
10.06.14
Die vierte Jahreskonferenz der Plattform für Europäisches Erinnern und Gewissen findet am 12. und 13. Juni 2014 im Parlament der Tschechischen Republik in Prag statt.
19.05.14
Anlässlich des 69. Jahrestages der Begegnung an der Elbe, dem so genannten Elbe-Day, war am 25. April eine russisch-weißrussische Delegation zu Besuch in der hiesigen Elberegion.
19.05.14
Am 23. April fand in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain eine Gedenkfeier anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain statt. Neben Vertretern aus der Politik und Botschaftsangehörigen nahmen unter anderem auch Angehörige von in Zeithain umgekommenen Kriegsgefangenen an der Gedenkveranstaltung teil.
16.05.14
„Europeana 1989“ ist ein Projekt von Europas digitaler Bibliothek, Museum und Archiv. Nun wird in Deutschland dazu aufgerufen, persönliche Geschichten, Fotos und Erinnerungsstücke aus der bewegten Zeit der Friedlichen Revolution in diesem Online-Archiv zu sammeln. Bei Aktionstagen können Interessierte ihre Geschichten erzählen und ihre Objekte, Dokumente und Fotos digitalisieren lassen. Den Anfang macht Leipzig mit zwei Aktionstagen am 16. und 17. Mai 2014 in der Deutschen Nationalbibliothek. Das Bürgerkomitee Leipzig e.V. unterstützt dieses Projekt, um diese wichtigen Zeitzeugnisse der Friedlichen Revolution für die künftige Vermittlungsarbeit zu sichern.
30.04.14
In Vorbereitung des 25. Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR bietet das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. eine Revolutionskarte an, auf der die wichtigsten Ereignisse des Herbstes `89 vermerkt sind.
30.04.14
Im November 2008 präsentierte die Dokumentationsstelle das Gedenkbuch „Grabstätten sowjetischer Bürger auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen“ der Öffentlichkeit. Eine der darin dokumentierten 252 Gräberstätten ist die Kriegsgräberstätte Großzössen in der Nähe von Leipzig.
29.04.14
Seit kurzem hat die Gedenkstätte Großschweidnitz eine eigene Website. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer größeren öffentlichen Wahrnehmung dieses bedeutenden historischen Ortes in der Oberlausitz getan.