15.02.17
Am 10. Februar 2017 ist Marian Sobkowiak im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Gostyń verstorben. Als Mitglied der polnischen Widerstandsgruppe „Schwarze Legion“ wurde er am 13. Mai 1942 wegen Nichtanzeige von unerlaubtem Waffenbesitz zu einer zweijährigen Lagerhaft verurteilt und anschließend ins Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt.
08.02.17
Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für den Arbeitsbereich Finanzen, Personal, Verwaltung (40 Std./Woche).
24.01.17
Pressevorführung am Mittwoch, den 25.01.2017, um 11.00 Uhr in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ (ehemaliger Stasi-Kinosaal), Dittrichring 24, 04109 Leipzig
24.01.17
Am 9. Februar 2017 ist das niederländische Königspaar in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zu Gast. König Willem-Alexander und Königin Máxima werden von Mitgliedern des Fördervereins „Dr. Margarete Blank“ e.V. über das ehemalige Gelände der Rüstungsfabrik Hugo Schneider AG (HASAG) und durch die neue Interims-Ausstellung in der Gedenkstätte geführt.
17.01.17
Die Plakatausstellung „Verordnete Solidarität“, erarbeitet vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., zeigt die historischen Ursachen von Fremdenangst, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus in Ostdeutschland.
04.01.17
2016 jährte sich die Aufnahme der ersten männlichen und weiblichen Insassen in das „Zucht-, Armen- und Waisenhaus“ im sächsischen Waldheim zum 300. Mal. Von 1886 bis 1950 bestand außerhalb der heutigen Anstaltsmauern ein separates „Weiberzuchthaus“, die später so genannte Abteilung II. Seit dem Kaiserreich zählte sie zu den größten und bedeutendsten Frauenstrafanstalten Deutschlands.
19.12.16
Die Gedenkstätte bleibt über die Weihnachtsfeiertage (24., 25. und 26. Dezember) sowie über den Jahreswechsel (31. Dezember und 1. Januar) geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember 2016 kann die Gedenkstätte zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.
19.12.16
Die Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten beendet die Beantwortung von Anfragen zum Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener in deutschem Gewahrsam. Ab dem 1. Januar 2017 wird diese Aufgabe von der Deutschen Dienststelle in Berlin übernommen.
16.12.16
Der vorliegende Band präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte der NS-„Euthanasie“ in Sachsen und beschäftigt sich mit der Landesanstalt Großschweidnitz. Die Publikation wurde durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten gefördert.
15.12.16
Mit dem Beschluss des Bundeshaushaltes für die Jahre 2017/2018 wurde die Förderung der Gedenkstätte Großschweidnitz beschlossen. Die 750.000 Euro, für deren Einstellung sich der Generalsekretär des CDU-Landesverbandes Sachsen und stellvertretende Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Michael Kretschmer eingesetzt hat, stehen ab 2017 für die Einrichtung der Gedenkstätte und die damit verbundenen Baumaßnahmen zur Verfügung.