Februar 2020
Bevorstehende Veranstaltungen
06.02.2020 | Buchlesung mit Gabriel Berger: „Allein gegen die DDR-Diktatur. Bespitzelt vom Ministerium für Staatssicherheit im Osten und Westen (1968 – 1989)“
Der Autor Gabriel Berger stammt aus einer polnisch-jüdischen Familie und ist 1944 im besetzten Südfrankreich im Exil geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte die Familie zunächst nach Polen zurück, doch im Jahre 1957 beschloss sein kommunistisch orientierter Vater, Polen wegen des dort verbreiteten Antisemitismus zu verlassen und in die DDR überzusiedeln.
> Mehr25.02.2020 | Kindereuthanasieverbrechen – Aufarbeitung und Gedenken in Leipzig
1938/1939 wurde unter der Leitung von Prof. Catel im Leipziger Stadtkinderkrankenhaus der Universitätsklinik das erste behinderte Kind Deutschlands mit medizinischen Mitteln und durch Fachpersonal gezielt „eingeschläfert“.
> Mehr25.02.2020 | Die Köchin des Kommandanten. Zwei Wege nach Auschwitz
1942 begegnen sich im KZ Auschwitz zwei ungleiche Menschen: Rudolf Höß (1901–1947), Herr über Leben und Tod von Millionen, und Sophie Stippel (1892–1985), als seine Köchin im Sklavenstand.
> Mehr29.02.2020 | Auf den Spuren Wieland Försters durch das ehemalige Gefängnis des NKWD
Der in seiner Geburtsstadt Dresden bekannte Bildhauer Wieland Förster wurde als 16-Jähriger im September 1946 von der Polizei verhaftet und der sowjetischen Geheimpolizei übergeben.
> MehrNeuigkeiten aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten
09.01.2020 | Dokumentationsstelle Dresden erforscht Urteile sowjetischer Militärtribunale in Dresden 1945–1955. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert Projekt der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Die Dokumentationsstelle Dresden wird in Kooperation mit den Gedenkstätten Münchner Platz Dresden und Bautzner Straße Dresden in den kommenden drei Jahren Urteile sowjetischer Militärtribunale (SMT) gegen Deutsche in Dresden erforschen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat hierfür zum Jahresende 2019 eine Förderung in Höhe von bis zu 77 000 Euro bewilligt.
> Mehr13.01.2020 | Erstmals über 15 000 Besucher in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Im vergangenen Jahr besuchten 15 794 Menschen die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. 2019 informierten sich damit über 2 000 Besucher mehr zur Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde als im vorangegangenen Jahr.
> Mehr13.01.2020 | Dreharbeiten des MDR in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Für die Reihe „Lebensretter“ drehte das MDR-Fernsehen am 9. Januar 2020 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
> Mehr13.01.2020 | VVN-BdA-Mitglieder besuchen die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Anlässlich des 75. Todestags von Georg Schumann, Otto Engert und Kurt Kresse am 11. Januar 1945 besuchte eine Gruppe von rund 40 Mitgliedern der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Leipzig am vergangenen Samstag die Gedenkstätte.
> Mehr20.01.2020 | Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2020 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Am Montag, den 27. Januar 2020, richtete die Landeshauptstadt Dresden ihre Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden aus.
> Mehr22.01.2020 | Ausstellungseröffnung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Riesa: „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“
Am 27. Januar 2020 wurde im Stadtmuseum Riesa die Ausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ eröffnet.
> Mehr24.01.2020 | Gedenken in Torgau am Fort Zinna
Zahlreiche Gäste folgten am 24. Januar 2020 der Einladung des DIZ Torgau und der Stadt Torgau, um der Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz zu gedenken.
> Mehr27.01.2020 | #LichterGegenDunkelheit in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Bundesweites Projekt am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beteiligte sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten mit allen Einrichtungen in eigener Trägerschaft an einem bundesweit zeitgleich stattfindenden Projekt. Ab 17 Uhr lief in den sozialen Medien ein digitaler Flashmob mit dem Hashtag #LichterGegenDunkelheit.
> Mehr27.10.2020 | Gedenkstätte Münchner Platz Dresden beteiligt sich an Beleuchtungs-Flashmob
Vor dem Eingang der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden leuchteten im Rahmen von #LichterGegenDunkelheit 75 Kerzen. Zudem wurde an die Fassade des früheren Gerichtsgebäudes, in dem während der NS-Diktatur über 700 Todesurteile gefällt wurden, eine Videoinstallation projiziert.
> Mehr27.01.2020 | Installation „Mahnraum“ in der Gedenkstätte Bautzen
Die Gedenkstätte Bautzen beteiligte sich anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus mit der Installation „Mahnraum“ an dem bundesweiten Projekt „#LichterGegenDunkelheit“.
> Mehr27.01.2020 | Lichtkunstaktion „23.752“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Eine Woche lange erinnerte die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain.
> Mehr27.01.2020 | DIZ Torgau beteiligte sich an #LichterGegenDunkelheit
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus nahm auch das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau an dem bundesweiten Projekt #LichterGegenDunkelheit teil.
> Mehr27.01.2020 | Großes Interesse an Ausstellungseröffnung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain im Stadtmuseum Riesa
Am 27. Januar 2020 eröffnete Riesas Oberbürgermeister Marco Müller zusammen mit dem Leiter der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Jens Nagel, die aktuelle Sonderausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ im Stadtmuseum Riesa.
> Mehr28.01.2020 | „Die Menschen werden aus dem Vergessen geholt“ – Vortrags- und Gesprächsveranstaltung zu Stolpersteinen
Erinnerungen sind nicht nur ein zentraler Bestandteil der eigenen Identität, sondern haben auch eine wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Um eine ganz bestimmte Form des Erinnerns ging es in der Vortrags- und Gesprächsveranstaltung am 27. Januar in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
> Mehr30.01.2020 | Unterstützung und Hinweise für Wegweiser zur Schicksalsklärung sowjetischer Opfer des Nationalsozialismus in Sachsen gesucht
Die Dokumentationsstelle Dresden arbeitet anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges an einer Broschüre zu sowjetischen Opfern des Nationalsozialismus in Sachsen. Die Broschüre soll Angehörigen Informationen zur Verfügung stellen, auf welchen Wegen und über welche Institutionen sich das bislang ungeklärte Schicksal ihrer in Sachsen vermissten oder umgekommenen Verwandten klären lässt.
> Mehr30.01.2020 | Schülerveranstaltung des DIZ Torgau zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Mehr als 70 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau nahmen an einer Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus teil. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau hatte die Veranstaltung gemeinsam mit der Schule vorbereitet.
> Mehr31.01.2020 | Stellenangebot: Wissenschaftliche Referentin bzw. wissenschaftlicher Referent
Für die wissenschaftliche Betreuung der Sammlungen und Dokumentation, die historische Forschung sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte Bautzen sucht die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Referentin bzw. einen wissenschaftlichen Referenten.
> MehrNeuigkeiten aus weiteren zeitgeschichtlichen Orten in Sachsen
02.01.2020 | Bund unterstützt Gedenkstätte Hoheneck
Die Gedenkstätte Hoheneck soll zukünftig nach der Gedenkstättenkonzeption des Bundes gefördert werden. Neben dem Bund beteiligt sich auch der Freistaat Sachsen an den Kosten des Projektes.
> Mehr07.01.2020 | Wanderausstellungen „ZIEL: UMERZIEHUNG!“ und „AUF BIEGEN UND BRECHEN“ auf Station in Wien
Zwei der mobilen Ausstellungen der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau verlassen erstmals die Bundesrepublik und sind in der Landeshauptstadt von Österreich auf Station.
> Mehr08.01.2020 | Weitere Pläne für eine KZ-Gedenkstätte Sachsenburg
Die Stadt Frankenberg hat seit Jahresbeginn einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für den geplanten Aufbau einer Gedenkstätte für das einstige KZ Sachsenburg eingestellt.
> Mehr10.01.2020 | Veranstaltungsprogramm für Frühjahr 2020 der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig erschienen
Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig hat ihr Veranstaltungsprogramm für Frühjahr 2020 veröffentlicht.
> Mehr20.01.2020 | „Das Kaßberg-Gefängnis und seine Gesichter“ – Ausstellungseröffnung und Zeitzeugengespräch
Ab dem 6. März 2020 ist die Ausstellung „Das Kaßberg-Gefängnis und seine Gesichter“ in der Volkshochschule Chemnitz zu sehen. Die Ausstellung spiegelt die Geschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses wider und porträtiert die Schicksale einstiger politischer Häftlinge. Einer von ihnen ist Wolfgang Lötzsch.
> Mehr30.01.2020 | Auftaktveranstaltung des „Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto“
Vom 7. bis 9. Februar 2020 findet die Auftaktveranstaltung des „Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto“ der Umweltbibliothek Großhennersdorf statt.
> MehrImpressum
Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Dülferstraße 1
01069 Dresden
Texte/Redaktion: Sven Riesel (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
V.i.S.d.P.: Siegfried Reiprich (Geschäftsführer)
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontaktieren Sie uns!
pressestelle@stsg.de
www.stsg.de
Facebook: facebook.com/StiftungGedenkstaettenSachsen
Twitter: twitter.com/gedenkstaetten
Instagram: instagram.com/gedenkstaetten_sachsen
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erschließt, bewahrt und gestaltet historisch authentische Orte im Freistaat Sachsen, die an die Opfer politischer Verfolgung sowie an Opposition und Widerstand während der nationalsozialistischen Diktatur oder der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR erinnern. Mit ihrer Arbeit will sie historische Informationen vermitteln, zur individuellen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregen sowie Engagement für Menschenrechte und Demokratie stärken. Zudem fördert sie Gedenkstätten, Archive und Initiativen in freier Trägerschaft sowie Projekte juristischer oder natürlicher Personen.
Nutzen Sie bitte diese Seite zum Bestellen bzw. Abbestellen des Newsletters.