20.08.19
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten legt alle zwei Jahre einen öffentlichen Bericht über ihre Tätigkeit vor. Ab sofort können Sie die aktuelle Ausgabe als Druckversion gegen eine Schutzgebühr über unseren Webshop bestellen oder sich den Bericht kostenfrei als PDF-Dokument herunterladen.
20.08.19
Zum Abschluss der Sonderausstellung „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED“ lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu einem Vortrag und Podiumsgespräch ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Justiz in der DDR als Instrument genutzt wurde, um die von der SED-Führung vorgegebenen Ziele durchzusetzen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 27. August 2019, um 19 Uhr im DIZ Torgau statt. Der Eintritt ist frei.
20.08.19
„Reichsleiter Bouhler und Dr. med. Brandt sind unter Verantwortung beauftragt, die Befugnisse namentlich zu bestimmender Ärzte so zu erweitern, dass nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei kritischster Beurteilung ihres Krankheitszustandes der Gnadentod gewährt werden kann.“ Dieser Satz genügte Adolf Hitler, um die Ermordung von zehntausenden Menschen mit psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen zu legitimieren.
18.08.19
Zum zweiten Mal wurde am 17. August der vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. ausgelobte Sächsische Preis für kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“ verliehen. Wir gratulieren der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau zum Sonderpreis für das kulturelle Bildungsprojekt „Wert der Freiheit“!
15.08.19
Am Freitag, den 16. August 2019 um 11 Uhr verabschiedet Gedenkstättenleiter Jens Nagel gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Zeithain und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Gedenkstätte die 13 Freiwilligen aus sieben Ländern, die seit dem 27. Juli 2019 auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain gearbeitet haben. Zum Abschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Besuchern einen Einblick in die diesjährigen Arbeiten geben.
13.08.19
Am Sonntag, den 13. August 1961, riegeln Grenzpolizisten, Volkspolizisten, Kampfgruppeneinheiten und Soldaten der DDR die Sektorengrenze nach West-Berlin ab, um die Massenflucht aus der DDR zu beenden. Den Weg in den Westteil der Stadt verschließen zunächst Panzersperren und Stacheldrahtzäune, die in folgenden Wochen durch eine von Bautrupps errichtete zwei Meter hohe Mauer ersetzt werden. Die Stadt Berlin ist für die nächsten 28 Jahre in zwei Hälften zerschnitten – und mit ihr zahlreiche Familien, Partnerschaften und Freundschaften.
13.08.19
Die Stadt Frankenberg/Sa. sucht zum 1. Oktober 2019 befristet bis Ende 2020 eine/-n wissenschaftliche/-n Projektmitarbeiter/-in (m/w/d) zum Aufbau der Gedenkstätte KZ Sachsenburg.
12.08.19
Die 13 Freiwilligen aus sieben Ländern des 17. internationalen Freiwilligen-Workcamps der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besuchen am 13. August um 16 Uhr das Denkmal für die ermordeten Häftlinge des KZ-Außenlagers Gröditz in Koselitz. Es findet dort ein Treffen mit Reiner Eltzsch statt, der als siebenjähriger Junge die Erschießung miterlebt hat und den Freiwilligen über seine Erlebnisse berichten wird.
09.08.19
Am 8. August 2019 besuchten der Abgeordnete des Sächsischen Landtages, Harald Baumann-Hasske (SPD), und der stellvertretende Bundesvorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Ralf Stegner, die Gedenkstätte Bautzen und informierten sich vor Ort über ihre Arbeit.
01.08.19
Am 4. August 2019 um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sowie die aktuelle Sonderausstellung über das Schicksal der italienischen Kriegsgefangenen in Lagern der deutschen Wehrmacht statt.