05.11.19
NS-Zwangsarbeitslager waren Schauplätze von Ausbeutung, menschlicher Erniedrigung und körperliche Misshandlung. Der Alltag der Häftlinge war von Unterernährung, Krankheit, Sterben und Tod bis hin zur systematischen Vernichtung durch Arbeit geprägt. Gedenkstättenmitarbeiter, Historiker, Denkmalpfleger und Archäologen aus Polen, Tschechien und Deutschland diskutieren im Rahmen eines internationalen Workshops über den Umgang mit ehemaligen Zwangsarbeitslagern in Sachsen, Böhmen und Schlesien.
01.11.19
Am 25. Oktober 2019 besuchte Rudolf Vondráček aus Brno/Brünn die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden. An diesem Tag vor 75 Jahren wurde sein Großvater Rudolf Janda im Richthof des Dresdner Landgerichts hingerichtet. Rudolf Vondráček führt die Pflege des Gedenkens an ihn fort, das er von seiner Großmutter übernommen hat.
28.10.19
Im Rahmen des diesjährigen Lichtfestes zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution beteiligte sich das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. in Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig und dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig an der Gestaltung des Lichtraums Nr. 6, der im Schillerpark unter dem Motto „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ stand.
24.10.19
Anlässlich des 60. Jahrestags ihres Bestehens lädt die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden am 13. November 2019 um 19 Uhr zur Filmvorführung „Vermutungen über eine Flaschen-post“ ein. Anschließend sprechen Dr. Andreas Kötzing (Hannah-Arendt-Institut), Dr. Holger Starke (Stadtmuseum Dresden) und der Regisseur Günter Meyer über den Film und dessen Rolle für die Gedenkstätte in der DDR und die Erinnerungskultur in der SED-Diktatur.
23.10.19
Zu einer Veranstaltung über die Friedliche Revolution 1989 und die Rolle der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ der DDR lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau am Dienstag, den 5. November 2019, um 19 Uhr ein. Es spricht der Historiker Dr. Tilmann Siebeneichner von der Humboldt-Universität zu Berlin.
22.10.19
Mit einer bewegenden Zeremonie gedachten Besucherinnen und Besucher aus Luxemburg Anfang Oktober ihrer Landsleute, die während des Zweiten Weltkriegs im Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau inhaftiert waren. Der Anlass des Besuchs war ein trauriger Jahrestag: Vor 75 Jahren, im Dezember 1944, wurden 18 Luxemburger innerhalb weniger Tage in Torgau hingerichtet.
16.10.19
Am Abend des 9. Oktober 2019 sprach Dr. Andrea Rudorff, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz-Bauer-Institut, über Zwangsarbeit von Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Anschließend kam sie mit der Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden und dem Publikum ins Gespräch.
08.10.19
Vor 80 Jahren, am 9. Oktober 1939 brach die Tradition des Pirna-Sonnensteins mit der offiziellen Auflösung der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein durch das Sächsische Innenministerium ab. Seit 1811 befand sich auf dem Sonnenstein eine Anstalt für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Als erste ihrer Art in Deutschland hatte sie vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Psychiatrie.
02.10.19
Am 2. Oktober 2019 reiste Tatiana Muraschko zusammen mit ihrem Sohn aus Moskau an, um erstmals das Grab ihres verstorbenen Vaters in Zeithain zu besuchen.
30.09.19
Am Mittwoch, den 2. Oktober besucht Tatiana Murashko aus Moskau die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Tatiana Muraschko ist die Tochter von Nikifor Murashko. Die Anfrage nach dem Begräbnisort, die dem Besuch von Tatiana vorausging, ist die bereits 1000. Suchanfrage von Angehörigen in der Gedenkstätte.