16.12.19
Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2019) und zum Jahreswechsel (31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020) bleibt die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden geschlossen. Zwischen den Feiertagen, vom 27. bis zum 30. Dezember 2019, ist die Gedenkstätte von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
10.12.19
Harald Möller ist am vergangenen Mittwoch, den 4. Dezember, im Alter von 91 Jahren verstorben. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten trauert um den Ehrenvorsitzenden des Bautzen Komitee e. V. und spricht seiner Familie tiefes Beileid aus.
10.12.19
Sechs Jugendliche aus dem ukrainischen Ternopil und sechs Jugendliche aus Sachsen verbrachten im Rahmen der Jugendbegegnung „Gräber der Weltkriege – Prediger des Friedens“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Workshoptag in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
10.12.19
Als Jarosław Stefanski sich an die Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft - Sąsiedzi e.V. wandte, um Näheres über seinen in Dresden hingerichteten Onkel herauszufinden, stellte deren Vorsitzender der den Kontakt zur Gedenkstätte Münchner Platz Dresden her. Am 2. Dezember 2019 war es dann soweit: Gedenkstättenleiterin Birgit Sack durfte Mitglieder der Familie von Hieronim Jędrusiak aus drei Generationen in Dresden begrüßen.
10.12.19
Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2019) und zum Jahreswechsel (31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen.
03.12.19
In Bautzen wurden am heutigen Dienstag drei Stolpersteine verlegt. Insgesamt erinnern nun 36 der kleinen im Boden verlegten Gedenktafeln an die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in der Stadt. Zahlreiche Interessierte und geladene Gäste wohnten den drei Verlegungen bei, die der Initiator des Erinnerungsprojektes Gunter Demnig selbst vornahm.
03.12.19
Seit Dezember 2019 stehen die Texte der Dauerausstellung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein den Besucherinnen und Besuchern auch in polnischer Sprache zu Verfügung. Auf den drei Medienstationen können können sich fremdsprachige Gäste nun in drei Sprachen (Englisch, Tschechich, Polnisch) über die Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde informieren.
27.11.19
In unserer Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ sind im November 2019 vier weitere Hefte erschienen. Sie widmen sich Menschen aus Polen, Tschechien und Österreich, die während des Nationalsozialismus in Sachsen ermordet wurden.
25.11.19
„Meilensteine auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ ist eine interaktive Spurensuche für mobile Endgeräte, welche ab Ende 2019 für Interessierte und Schulklassen nutzbar ist. Sieben beteiligte Schulklassen forschten 2019 zur Geschichte der Friedlichen Revolution in Sachsen. Entstanden ist eine interaktive Stadtrallye zu sieben „Meilensteinen“, also mutigen Aktionen und Ereignissen in Leipzig, Plauen und Dresden im Jahr 1989.
25.11.19
An den Weihnachtstagen des 24. und 25. Dezember 2019 bleibt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau geschlossen. Gleiches gilt für den Jahreswechsel am 31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020.