20.01.20
Zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Wehrmachtjustiz lädt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2020, um 12 Uhr am Gedenkort vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Anlass ist der bundesweite Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkrede hält der Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, S. E. Herr Prof. Dr. Andrzej Przyłębski.
20.01.20
Am Montag, den 27. Januar 2020, richtet die Landeshauptstadt Dresden um 18:00 Uhr ihre Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden aus.
13.01.20
Anlässlich des 75. Todestags von Georg Schumann, Otto Engert und Kurt Kresse am 11. Januar 1945 besuchte eine Gruppe von rund 40 Mitgliedern der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Leipzig am vergangenen Samstag die Gedenkstätte. Unter den Gästen waren mit Sonja Diehl und Horst Schumann auch zwei Enkel von Georg Schumann.
13.01.20
Für die Reihe „Lebensretter“ drehte das MDR-Fernsehen am 9. Januar 2020 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
13.01.20
Im vergangenen Jahr besuchten 15 794 Menschen die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. 2019 informierten sich damit über 2 000 Besucher mehr zur Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde als im vorangegangenen Jahr.
09.01.20
Die Dokumentationsstelle Dresden wird in Kooperation mit den Gedenkstätten Münchner Platz Dresden und Bautzner Straße Dresden in den kommenden drei Jahren Urteile sowjetischer Militärtribunale (SMT) gegen Deutsche in Dresden erforschen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat hierfür zum Jahresende 2019 eine Förderung in Höhe von bis zu 77 000 Euro bewilligt. Zusammen mit der Förderung durch den Freistaat Sachsen und Spenden stehen damit Mittel von bis zu 200 000 Euro für das Projekt zur Verfügung.
29.12.19
Angehörige des am 20. Juni 1951 in Moskau erschossenen Buchhändlers Heinrich Brückner haben der Dokumentationsstelle Dresden zahlreiche Dokumente zur dauerhaften Aufbewahrung überlassen. Sie belegen die jahrelangen Nachforschungen der Ehefrau auf der Suche nach ihrem verschollenen Ehemann.
27.12.19
Mit Beginn des neuen Jahres nimmt Herr Sven Riesel seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten auf.
17.12.19
Zum Jahresende 2019 verlässt die stellvertretende Geschäftsführerin Dr. Julia Spohr die Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Im Januar 2020 übernimmt sie an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin die Leitung der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrer Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation und Marketing.
17.12.19
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat am 16. Dezember 2019 beschlossen, für die Förderung von Gedenkstätten, Archiven und Initiativen in freier Trägerschaft sowie sonstigen Projekten juristischer oder natürlicher Personen im Haushaltsjahr 2020 Mittel in Höhe von insgesamt rund 1,1 Millionen EUR zu gewähren. Die Förderung wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen erfolgen.