29.01.20
Zu der Aktion #LichterGegenDunkelheit hatten sich bundesweit über einhundert Gedenkstätten und Institutionen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus verabredet. Auch das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau nahm an der Lichtaktion teil. Am späten Nachmittag des 27. Januar 2020 setzten die Gedenkstätten zum gleichen Zeitpunkt ihre Gedenkorte mit einer besonderen Beleuchtung in Szene.
29.01.20
Am Montag, den 27. Januar 2020, eröffnete Riesas Oberbürgermeister Marco Müller zusammen mit dem Leiter der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Jens Nagel, die aktuelle Sonderausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ im Stadtmuseum Riesa.
28.01.20
Zahlreiche Gäste waren am 24. Januar 2020 der Einladung des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau gefolgt, um der Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz zu gedenken. Die Veranstaltung fand vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Dort hatte die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg das größte ihrer Gefängnisse eingerichtet.
28.01.20
Noch bis Freitag dieser Woche erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers am 23. April 1945.
28.01.20
Erinnerungen sind nicht nur ein zentraler Bestandteil der eigenen Identität, sondern haben auch eine wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Um eine ganz bestimmte Form des Erinnerns ging es in der Vortrags- und Gesprächsveranstaltung am 27. Januar 2020: die „Stolpersteine“.
27.01.20
Die Gedenkstätte Bautzen beteiligt sich anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus an dem bundesweiten Projekt „#LichterGegenDunkelheit“.
27.01.20
Am heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den 27. Januar 2020, beteiligt sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten mit allen Einrichtungen in eigener Trägerschaft an einem bundesweit zeitgleich stattfindenden Projekt. Seit 17 Uhr läuft in den sozialen Medien ein digitaler Flashmob mit dem Hashtag #LichterGegenDunkelheit.
27.01.20
Wie hält man die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten auch 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz wach? Anlässlich des Jahrestages startete am 27. Januar 2020 um 17.00 Uhr das bundesweite Projekt #LichterGegenDunkelheit, in der zahlreiche NS-Gedenkstätten zeitgleich mit verschiedenen Lichtaktionen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerten. Alle Einrichtungen in eigener Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätte nahmen an dem Projekt teil. Organisiert wurde es von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.
22.01.20
Anlässlich des bundesweiten Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2020 mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers am 23. April 1945.
22.01.20
Am 27. Januar 2020 wird um 17 Uhr im Stadtmuseum Riesa die Ausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ eröffnet.