23.06.21
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein in den Monaten Juli und August wieder täglich 14:30 Uhr kostenfreie öffentliche Führungen an.
22.06.21
Heute vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, begann die deutsche Wehrmacht unter dem Codewort „Barbarossa“ den Krieg gegen die Sowjetunion. Innerhalb weniger Monate sollte Moskau erreicht und das Land besiegt sein. Dazu kam es nicht. Geplant war die „Eroberung von Lebensraum im Osten“ für die Deutschen. Der Tod von Millionen sowjetischer Soldaten und Zivilisten war dafür von Anfang an vorgesehen. Mit 25 Millionen Opfern hatte die Sowjetunion am Ende des Krieges die meisten Toten des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen. Die Militärjustiz der deutschen Wehrmacht war ein wichtiger Bestandteil des in der Geschichte einmaligen völkermörderischen Vernichtungskrieges und Raubzuges.
22.06.21
Ein weiterer Öffnungsschritt: Ab Samstag, dem 3. Juli 2021 bietet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden wieder regelmäßig öffentliche Rundgänge an Wochenenden und Feiertagen an.
18.06.21
Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Bis 1945 kamen dabei 27 Millionen sowjetische Bürgerinnen und Bürger ums Leben. Damit trug die Sowjetunion die Hauptlast des Zweiten Weltkrieges. Zu diesen Kriegstoten zählen auch die ca. 25.000 bis 30.000 Kriegsgefangenen, die im Kriegsgefangenenlager Zeithain aufgrund von Hunger und Krankheit verstarben. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert am 22. und 23. Juni 2021 mit zwei Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion.
18.06.21
Am 18. Juni 2021 wurde der Grundstein für den Neubau der Gedenkstätte Großschweidnitz gelegt. Coronabedingt nahmen an der Veranstaltung nur Vertreter der Gemeinde Großschweidnitz, des Vereins Gedenkstätte Großschweidnitz, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des beteiligten Architekturbüros teil.
18.06.21
Nach langer Coronapause ist es endlich soweit: Ab Montag, den 21. Juni 2021, ist die Gedenkstätte Bautzen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
16.06.21
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden sucht Besucherreferentinnen und Besucherreferenten für die Durchführung von Bildungsangeboten.
16.06.21
Die achte Folge des Podcasts „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist erschienen. In dieser Folge berichtet der Historiker Martin Clemens Winter über sein Forschungsprojekt „Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und Judenmord beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG“, die juristische Nachgeschichte und die Frage, warum die HASAG in Leipzig heute beinahe vergessen ist.
15.06.21
Eine Baracke aus dem Zweiten Weltkrieg, die zurzeit in Görlitz steht, soll einen neuen Platz in der Gedenkstätte des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A in Zgorzelec finden. Der Verein Meetingpoint Music Messiaen e. V. sucht derzeit gemeinsam mit der polnischen Partner-Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur nach Möglichkeiten, die Baracke abzutragen, zu restaurieren und auf dem ehemaligen Lagergelände als Denkmal und modernen Bildungsort zu errichten.
15.06.21

89/90 – Dreißig Jahre Friedliche Revolution, dreißig Jahre deutsche Einheit. Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer präsentiert die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden die Fotoausstellung „1989 Zeitenwende. Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit Bildern von Mirko Krizanovic und Texten des Dresdner Historikers Prof. Dr. Tim Buchen.