25.03.22
Die Gedenkstätte Bautzen ist von Karfreitag bis Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet verschiedene Sonderführungen an.
24.03.22

Am Donnerstag, den 17. März, übergab Peter Böhmer, Leiter des Städtischen Eigenbetriebs Behindertenhilfe (SEB) dem Initiativkreis Riebeckstraße 63 den Schlüssel zum Pförtnerhäuschen des Geländes der ehemaligen städtischen Arbeitsanstalt. Der Initiativkreis setzt sich seit seiner Gründung im Sommer 2019 mit der Geschichte des Areals auseinander. Im Herbst letzten Jahres hat sich hieraus ein Verein gegründet, mit dem Ziel, vor Ort dauerhaft einen Erinnerungs- und Lernort einzurichten.
21.03.22
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können. Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet. Auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten gehört zu dem Hilfsnetzwerk.
20.03.22
Am 16. März 2022 besuchte der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer das Archiv Bürgerbewegung Leipzig, und holte den für 2021 geplanten Besuch zum 30-jährigen Jubiläum des Archivs nach.
19.03.22
„Leipzig liest trotzdem“ – an diesem Wochenende luden zahlreiche Veranstalter trotz des Ausfalls der Leipziger Buchmesse zu einem Lesefest an vielen verschiedenen Orten in Leipzig ein. Auch das Team der Gedenkstätte „Museum in der 'Runden Ecke' Leipzig” stellte dafür ein reichhaltiges Programm zusammen.
17.03.22
Mitte März 1942 trafen die ersten Transporte von jüdischen Menschen im Vernichtungslager Belzec ein, wo sie unmittelbar darauf ermordet wurden. Dem als „Aktion Reinhardt“ bezeichneten industriellen Massenmord der Nationalsozialisten fielen bis November 1943 etwa 1,7 Millionen Menschen, vor allem Juden aber auch Sinti und Roma, zum Opfer.
16.03.22
Auf den Startseiten der Gedenkstätten Bautzen, Ehrenhain Zeithain, Pirna-Sonnenstein, Münchner Platz Dresden sowie der Dokumentationsstelle Dresden können ab sofort Imagefilme online angeschaut werden, die die Arbeitsstellen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vorstellen.
16.03.22

Im KOMM-Haus ist von 4. März bis Anfang Mai eine Foto-Ausstellung des ukrainischen Fotografen Vladyslaw Musienko zu sehen, die an die Ereignisse des Jahres 2014 auf dem Kiewer Maidan erinnert.
14.03.22
In einem Gastbeitrag für die FAZ vom 7. März 2022 schildert der Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, Dr. Bert Pampel, die Schicksale deutscher Zivilisten, die zwischen 1950 und 1952 von sowjetischen Militärtribunalen (SMT) in Dresden zum Tode verurteilt wurden.
11.03.22
Nicht zu ertragen sind die Bilder des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, die uns erreichen. Auch viele von uns in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten haben berufliche oder private Beziehungen in die Ukraine und bangen um die Gesundheit und das Leben ihrer Lieben. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Tagen bei unseren ukrainischen Freunden, Kollegen und bei allen Ukrainerinnen und Ukrainern, die um ihr Leben und ihre Gesundheit fürchten und um die Freiheit ihres Landes kämpfen.