22.04.22
Am 23. April 1945 – vor 77 Jahren – wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch Einheiten der 3. Ukrainischen Front der Roten Armee befreit. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.
20.04.22

Ab Mai 2022 können Besucherinnen und Besucher die Gedenkstätte kostenfrei besuchen. Bisher galt
der freie Eintritt für den letzten Sonntag im Monat. Diese Regelung entfällt ab Mai.
20.04.22
Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Markus Pieper, gehört zu den Erstunterzeichnern des Aufrufes „Für ein Europäisches Freiheits- und Zukunftszentrum in Deutschland“. Ziel des Aufrufes ist, die Ausrichtung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigten „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ zu erweitern und den Fokus nicht allein auf Deutschland zu legen.
19.04.22
Frau Nurlanova kam in Begleitung ihrer Stellvertreterin Saule Mushkenova und der Honorarkonsulin Kasachstans für Sachsen und Sachsen-Anhalt, Olivia Riedel, im Rahmen einer Dienstreise durch mehrere deutsche Archive, darunter das Bundesarchiv und das Hauptstaatsarchiv Dresden, in die Stiftung.
12.04.22
Am 12. April 2022 führte das Sächsische Landesamt für Archäologie auf der ehemaligen Deponie der Landesanstalt Pirna-Sonnenstein eine Sondierung durch. An drei Stellen wurden dafür Probeschnitte gemacht. Durch die Grabung soll geklärt werden, ob es noch einen weiteren Ort gibt, an dem die Asche der in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten Menschen verbracht wurde.
11.04.22
Am Donnerstagabend, den 7. April 2022, eröffneten der Oberbürgermeister der Stadt Riesa Marco Müller, der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Markus Pieper und der Sächsische Kultusminister Christian Piwarz die Ausstellung „Jugend im Gleichschritt!? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ im Stadtmuseum Riesa.
06.04.22
Ab dem 15. April 2022 zeigt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau die Sonderausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19|19“. Die Plakatausstellung wirft einen Blick darauf, wie Gefühle das vergangene Jahrhundert prägten und wie sie heute Politik und Gesellschaft herausfordern. Zu sehen ist die Schau bis zum 16. Juli 2022 im DIZ Torgau, Schloss Hartenfels, Flügel B. Der Eintritt ist frei.
04.04.22
Die zweite Folge des Podcasts GPS 1811 ist ab sofort online.
31.03.22

Am 31. März 2022 besuchte die Bundesministerin für Kultur und Medien Claudia Roth im Rahmen ihrer Antrittsbesuche in allen Bundesländern die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
28.03.22
Was brachte die Friedliche Revolution den Menschen in Wurzen und Umgebung? Was hatten sie sich erhofft, was haben sie verloren, was gewonnen? Darum geht es in einem neuen Buch „Zeitenwende im Wurzener Land“, das jetzt erschienen ist.