18.09.23
Mehr als zehn Jahre nach Vereinsgründung und sechs Jahre nach dem Gedenkort an der Außenmauer wird der neue Lernort für Demokratie im früheren Hafttrakt B des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz mit Außenrundgang eröffnet. Damit ist die neue Gedenkstätte vollständig, und der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. hat eines seiner wichtigsten Vorhaben verwirklicht.
18.09.23

Am vergangenen Freitag wurde im Schloss Hainewalde eine Dauerausstellung zur Geschichte des historischen Ortes als „Schutzhaftlager Hainewalde“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Dauerausstellung ist Teil des von den Städtischen Museen Zittau getragenen Projektes „Zittau '33“. Im Städtischen Museum Zittau selbst wurde am gleichen Tag die Sonderausstellung „Zittau '33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“ eröffnet. Anlass der Projekte ist der 90. Jahrestag der nationalsozialistischen „Machtergreifung“.
13.09.23
Zum 13. Mal haben Reservisten der Bundeswehr die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sowie die Gemeinde Zeithain bei der Instandhaltung und Pflege der hiesigen Kriegsgräberstätten unterstützt. Der ehrenamtliche Einsatz geht auf eine nunmehr zwanzigjährige Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Reservistenkameradschaft Achim e. V. zurück.
13.09.23
Am Tag des offenen Denkmals 2023 zeichnete der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt die Auszubildenden der Fischwirtschaft am BSZ Bautzen für ihre Auseinandersetzung mit dem Zeitzeugnis „Bautzen II“ aus.
12.09.23

1933 überschlagen sich die Ereignisse: Adolf Hitler wird zum Reichskanzler ernannt, der Reichstag wird aufgelöst, bei den Reichstagswahlen bekommt die NSDAP 43,9% der Stimmen. Die ersten Konzentrationslager werden eingerichtet, das Ermächtigungsgesetz wird erlassen, das Parlament ist entmachtet. Doch wie wirken sich diese und folgende Ereignisse nach der erfolgreichen Machtübernahme durch die Nationalsozialisten auf Zittau und die Umgebung vor genau 90 Jahren aus? In Zittau brennen bereits am 8. März 1933 Bücher vor dem Salzhaus. Das Schloss Hainewalde wird am 26. März zum Schutzhaftlager. Diese und weitere Ereignisse werden in insgesamt drei Ausstellungen thematisiert, die ab 16. September 2023 in den Städtischen Museen Zittau und im Schloss Hainewalde zu sehen sind.
07.09.23
Mit über 100 Gästen fand am 2. September 2023 das 19. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau statt. Staatsminister Carsten Schneider, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, richtete eine Grußbotschaft an die Betroffenen und würdigte ihr Engagement. Evelyn Zupke, die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, wies auf Lücken in der Anerkennung von Unrecht in der DDR-Heimerziehung hin.
06.09.23
DOK Leipzig bietet gemeinsam mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau im September für Schulklassen einen Projekttag mit einer Schulvorstellung von „Biegen und Brechen“ und einem Besuch der Gedenkstätte an. Die Anmeldung (ab 9. Klasse) ist ab sofort möglich.
05.09.23
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 um 11 Uhr führt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einem vergessenen Ort in der Zeithainer Gohrischheide, dem sogenannten „Sowjet-Park“ auf dem Areal des einstigen Truppenübungsplatzes. Dort befinden sich die vergessenen Hinterlassenschaften der sowjetischen Garnison Zeithain. Eine überlebensgroße Leninstatue gehört ebenso dazu wie eine steinerne Gedenkwand und eine Mutter-Heimat-Figur.
04.09.23
Seit dem 1. September hat die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein einen neuen FSJler.
04.09.23
Am 2. September 2023 lud die Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. zum 33. Mahn- und Gedenktreffen auf das ehemalige Lagergelände Mühlberg/Neuburxdorf ein. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper nahm an der Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung teil und hielt eine Gedenkrede.