17.02.25
Im März bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte neben einer öffentlichen Führung durch die Gedenkstätte auch einen Rundgang durch den Leipziger Westen an. Am 13. März findet außerdem der Launch des Projekts #BefreitInLeipzig1945 statt.
13.02.25
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten nahm am 12. Februar 2025 an der Eröffnung der Werkstattausstellung „Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung“ des Riebeckstraße 63 e. V. in Leipzig teil. Der Einladung folgten zahlreiche Gäste aus der Leipziger Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Politik sowie aus der sächsischen Gedenkstättenlandschaft.
13.02.25
Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ präsentiert den technisch überarbeiteten und inhaltlich erweiterten interaktiven digitalen Stadtplan zu den geheimen Stasi-Objekten in Leipzig.
31.01.25
Zwei Tage lang beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau gemeinsam mit dem Erinnerungsort Torgau intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Geschehnissen in Torgau. Anlass war der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.
30.01.25
Anlässlich des bundesweiten Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zeigte der Erinnerungsort Torgau am 27. Januar die Dokumentation „Die Liebe zum Leben“ über den Deserteur Ludwig Baumann. Im anschließenden Filmgespräch teilten die Regisseurin Annette Ortlieb und viele der Gäste ihre persönlichen Erinnerungen an Ludwig Baumann.
29.01.25
Am 27. Januar trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erinnerungsortes Torgau und Bürgerinnen und Bürger aus Torgau zu einer gemeinsamen Aktion: Sie schrieben 80 Namen und Sterbedaten mit Kreide auf den Marktplatz. Die Namen gehören Menschen, die im Zweiten Weltkrieg in Torgau von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Anlass für die Aktion war der 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz.
29.01.25
Am Freitag, den 24. Januar 2025, gedachte der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau der Opfer des Nationalsozialismus. Anlass war der 80. Jahrestag der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz am 27. Januar 1945. An der Gedenkveranstaltung vor dem Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau nahmen zahlreiche Gäste und Angehörige der Verfolgten der NS-Militärjustiz teil.
29.01.25
Anlässlich des Gedenkstages für die Opfer des Nationalsozialismus fand auch in der Gedenkstätte Großschweidnitz eine Gedenkveranstaltung statt.
28.01.25
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten war am 28. Januar 2025 zu Gast auf dem Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung / Politisches Bildungsforum Sachsen. Ort der Tagung für mehr als 120 Schülerinnen und Schüler war die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden.
28.01.25
Gemeinsam mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden und dem Sandstein Verlag präsentierte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten am 26. Januar 2025 vor 80 interessierten Besucherinnen und Besuchern die neue Veröffentlichung der Schriftenreihe der Gedenkstättenstiftung.