25.10.23
Am 8. September 1943 schloss Italien einen Waffenstillstand mit den Alliierten und wurde daraufhin von der Wehrmacht besetzt, viele italienische Soldaten gerieten in deutsche Kriegsgefangenschaft. An dieses Ereignis vor 80 Jahren erinnerten am 1. Oktober 2023 mehrere hundert Menschen, darunter Angehörige und die italienische Armee, vor dem Tempio Nazionale dell'Internato Ignoto in Padua.
23.10.23

Im historischen Gebäude des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz ist nach sechs Jahren intensiver Aufbauarbeit und einer fast zweijährigen Umbauzeit ein moderner Erinnerungsort entstanden. Am 20. Oktober 2023 wurde der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz feierlich eingeweiht und eröffnet.
23.10.23
Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden lädt im November zu zahlreichen interessanten Veranstaltungen ein:
19.10.23
Ende September führte ein Projekt des Erinnerungsortes Torgau Schülerinnen und Schüler des Johann-Walter-Gymnasiums Torgau nach Niedersachen. Sie besuchten die Gedenkstätte Lager Sandbostel. Dort befand sich in den 1950er Jahren das zentrale Notaufnahmelager für geflüchtete Jugendliche aus der DDR.
17.10.23
Vom 16. Oktober bis zum 14. November 2023 ist die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau mit ihrer Ausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG auf dem Leipziger Nikolaikirchhof zu Gast. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung findet am 19. Oktober 2023 um 16 Uhr im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig | Haus: Altes Rathaus (Grüner Salon) statt und wird von einem Zeitzeugengespräch begleitet.
16.10.23
Eine Studienfahrt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur führte im Oktober 2023 eine 20-köpfige Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern der Aufarbeitung nach Taiwan (Republic of China). Die sächsische Gedenkstättenstiftung war durch die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, Silke Klewin, vertreten.
16.10.23
Am 14. Oktober 1943 Jahren erhoben sich 600 Häftlinge im nationalsozialistischen Vernichtungslager Sobibor gegen das Wachpersonal. Einer der wenigen Überlebenden dieses Aufstandes war Thomas Blatt. Der Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Dr. Boris Böhm, erinnert sich an eine persönliche Begegnung mit ihm vor 20 Jahren:
12.10.23
Auf dem Gelände der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein finden derzeit umfangreiche Bauarbeiten statt. Für Besucherinnen und Besucher gibt es jedoch keine Einschränkungen, die Gedenkstätte hat wie üblich geöffnet. Auch die öffentliche Führung findet wie gewohnt am Samstag um 14 Uhr statt (Treffpunkt am Eingang). Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum 20. Oktober 2023 abgeschlossen sein.
11.10.23

In diesem Jahr jährt sich die so genannte Machtübernahme Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten zum 90. Mal. Unmittelbar nach der gewonnenen Reichstagswahl der NSDAP am 5. März 1933 begannen die Nationalsozialisten mit dem Umbau von Staat und Gesellschaft. Politisch Andersdenkende, vor allem Mitglieder der KPD, wurden in so genannte Schutzhaftlager gesperrt, Fackelaufzüge, aber auch Bücherverbrennungen fanden auf der Straße statt. Auch die vermeintlich abseits gelegene Oberlausitz machte hier keine Ausnahme. So befand sich im Schloss Hainewalde von März bis August 1933 eines der
ersten Schutzhaftlager.
07.10.23
Vom 18. bis zum 22. September 2023 bot sich in Hoyerswerda eine spannende Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben. Juliane Thieme und Andreas Parnt vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig führten einen mehrtägigen Schüler-Workshop zum Thema „Breakdance in der DDR“ durch.