23.11.23

Vom 23. bis 24. November 2023 finden bereits zum 19. Mal die Jugendgeschichtstage im Sächsischen Landtag in Dresden statt. Sie sind der Höhepunkt des Jugendprogramms „Spurensuche“. Jugendliche präsentieren hier die Ergebnisse ihrer einjährigen Geschichtsprojekte zur Erforschung regionaler Geschichte. Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Jugendstiftung unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten ausgerichtet.
23.11.23
Die Podiumsdiskussion findet am 27. November 2023 um 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in den Räumlichkeiten des Militärhistorischen Museums am Olbrichtplatz 2 in Dresden statt, der Eintritt ist frei. Moderiert von Andrea Dernbach (Redakteurin des Tagesspiegels) diskutieren Dr. Carlo Gentile (Universität Köln), Daniela Geppert (Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Schöneweide) und Oberstaatsanwalt Thomas Will (Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen Ludwigsburg).
21.11.23
Auf dem Gelände der JVA Torgau stießen Bauarbeiter im vergangenen Jahr auf die Skelette von 29 Menschen. Medizinische Untersuchungen belegen nun: Sie starben in den sowjetischen Speziallagern in Torgau. Anlässlich des Volkstrauertags am 19. November widmete der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau diesen Toten ein besonderes Gedenken. Bereits im Mai 2023 waren die Überreste auf dem Kriegsgräberfeld des Gemeindefriedhofs in Torgau in einem Sammelgrab beigesetzt worden. Hier fanden die Toten ihre letzte Ruhe.
20.11.23
Eine Gedenktafel erinnert seit dem 19. November 2023 an den tschechoslowakischen Gewerkschaftsfunktionär Robert Klein.
17.11.23
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat im Rahmen der Neugestaltung der Dauerausstellung des Erinnerungsortes Torgau drei öffentliche Aufträge für den Ausstellungsbau, die Medientechnik und die Beleuchtung zu vergeben. Angebote können bis spätestens 30. November 2023 (10.00 Uhr) beziehungsweise bis 7. Dezember 2023 (10.00 Uhr) ausschließlich über die Online-Vergabeplattform www.evergabe.de eingereicht werden.
17.11.23
Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau erinnert in den Sozialen Medien mit einer biografischen Erzählreihe an die letzte Entlassung eines Jugendlichen aus dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau am 17. November 1989.
15.11.23
Seit dem 1. September absolviert Nora Paul am Erinnerungsort Torgau ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Ein Jahr lang wird sie in der Gedenkstätte mitarbeiten und eigene Projekte verwirklichen. Hier stellt sie sich Ihnen vor:
15.11.23
In der vergangenen Woche fanden zwei Seminare mit Studierenden der Universität Leipzig (Historisches Seminar, Prof. van Laak) und der Hochschule für Grafik und Buchkunst (Prof. Daniels) in den Räumen des Archiv Bürgerbewegung Leipzig statt. Die Archivleiterin Saskia Paul stellte das Archiv mit seinen Sammlungen, Dokumenten und Fotos vor und informierte darüber hinaus über die Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten im Archiv im Hinblick auf die Seminarthemen „Erlebte Wende“ und „Lichtfest 2024“.
15.11.23
Im November wird die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau erstmals in einem der alten Bundesländer im Rahmen der Deutsch-Deutschen Filmtage im bayerischen Hof zu sehen sein. Das Filmfestival, das vom 17. bis 21. November 2023 im Central Kino Hof und im Capitol Kino Plauen stattfindet, widmet sich Themen der jüngeren Zeitgeschichte, wie dem Kalten Krieg, dem Mauerbau oder der Friedlichen Revolution. Dieses Jahr rückt die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG die Geschichte der repressiven Heimerziehung in den Fokus und leistet in Hof wichtige Aufklärungsarbeit.
14.11.23
Die Gemeindeverwaltung Zeithain, die Reservistenkameradschaft Riesa des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V., Landesgruppe Sachsen, die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. laden zur zentralen Gedenkfeier und Kranzniederlegung anlässlich des Volkstrauertages am 19. November 2023 um 14 Uhr auf dem Kriegsgefangenen-Friedhof in Zschepa ein.