01.12.23
Am 27. November 2023 fand in Zusammenarbeit mit dem Militärhistorischen Museum eine von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain organisierte Podiumsdiskussion in Dresden statt. Thema und Anlass war die am 8. September 1943 erfolgte Kapitulation Italiens gegenüber den Alliierten.
29.11.23
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Charlotte Raufeisen. Nach einem langen, sehr bewegten Leben verstarb Charlotte Raufeisen im September 2023 im Alter von 93 Jahren. Mehr als sieben Jahre musste sie zu Unrecht in Stasi-Haft verbringen. Den weiblichen Mitgefangenen in Bautzen II war die aufrechte, starke und warmherzige Charlotte Raufeisen eine Stütze, die half, die schwere Haftzeit zu überstehen. Den Aufbau der Gedenkstätte Bautzen hat Charlotte Raufeisen mit Rat und Tat unterstützt. Wir haben sie als freundlichen, stets hilfsbereiten Menschen schätzen gelernt und werden ihr Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
29.11.23
In den letzten Wochen haben an der ehemaligen Busgarage der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, die sich seit den 1990er Jahren in Privatbesitz befindet, umfassende Baumaßnahmen begonnen.
29.11.23
In den letzten Wochen haben an der ehemaligen Busgarage der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, die sich seit den 1990er Jahren in Privatbesitz befindet, umfassende Baumaßnahmen begonnen.
28.11.23
Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden lädt im Dezember zu öffentlichen Führungen sowie zum Tag der offenen Tür am 5. Dezember ein.
27.11.23
Angehende Oberschullehrer und -lehrerinnen für das Fach Geschichte testeten am 13. November einige Module der digitalen Lernplattform www.dieanderejugend.de zu Jugendkulturen in der DDR und nach 1989, welche Anfang 2024 online gehen wird.
27.11.23
Mit der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG, einem Seecontainer mit einer Ausstellung im Innen- und Außenbereich, erinnert die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ab dem 28. November 2023 auf dem Gelände des Sozialministeriums an das repressive Heimsystem der DDR und die jugendlichen Opfer sozialistischer Umerziehung.
25.11.23
Stiftung Sächsische Gedenkstätten unterstützte die 19. Sächsischen Jugendgeschichtstage, die am 23. und 24. November im Sächsischen Landtag stattfanden. Die Jugendgeschichtstage sind der jährliche Höhepunkt des Jugendgeschichtsprogramms „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung. Der stellvertretende Stiftungsgeschäftsführer Sven Riesel führte das Panel „Friedliche Revolution für alle? Rassismus und rechte Gewalt in der DDR und Ostdeutschland nach 1990“ mit einer Filmvorführung und einem Zeitzeugengespräch durch.
24.11.23

„... und das alles wegen einer brennenden Kerze“, formulierte eine Angehörige im Rückblick an die brutalen Zuführungen und harten Haftstrafen am 18. November 1983 in Leipzig in ihren persönlichen Aufzeichnungen. Zum 40. Jahrestag dieses bislang wenig bekannten friedlichen Protestes von Jugendlichen zur Eröffnung der Leipziger DOK-Filmwoche hatte das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) ins Stasi-Unterlagen-Archiv eingeladen.
23.11.23
Am vergangenen Sonntag feierte der Film „Die Liebe zum Leben“ in Bremen seine Premiere. Unser Kollege Pascal Straßer vom Erinnerungsort Torgau war dort zu Gast. Die Dokumentation der Regisseurin Annette Ortlieb erzählt die Geschichte von Ludwig Baumann, der als Soldat im Zweiten Weltkrieg aus der deutschen Wehrmacht floh, weil er den Vernichtungskrieg des nationalsozialistischen Deutschlands nicht mehr mitmachen wollte. In den 1990er Jahren gründete er die „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“ und setzte sich mit aller Kraft für die Rechte der Deserteure des Zweiten Weltkriegs ein.