16.10.24
Am 2. November 2024 führt der Artur-Kühne-Verein Wilsdruff zum achten Mal den Heimattag des Wilsdruffer Landes durch. Diesmal findet er auf dem Rittergut Limbach statt.
15.10.24
In Torgau bestand von 1948 bis 1975 ein Jugendgefängnis. Darüber sprach die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, im vergangenen Jahr auf dem Kongress „Jugendhäuser in der DDR. Geschichte. Insassen. Folgen“ der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Ihr Vortrag sowie die restlichen Beiträge der Tagung sind nun als Publikation erschienen.
14.10.24
Der Erinnerungsort Torgau hatte am 10. Oktober 2024 die Gesprächsveranstaltung „35 Jahre Mauerfall“ der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen zu Gast. Gemeinsam mit dem Publikum sprachen die DDR-Bürgerrechtlerin und spätere Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde in Leipzig, Regina Schild, der ehemalige Superintendent aus Oschatz, Dr. Martin Kupke, und die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, über die Ereignisse des Herbstes 1989 und welche Erfahrungen daraus auch für heute mitgenommen werden können.
09.10.24
Das Ausstellungsprojekt „Das Erbe politischer Haft“ widmet sich einem bisher unbeachteten Thema in der Ausstellungswelt: Den Auswirkungen von Haft und Gewalt auf die nachfolgenden Generationen. Dieses Erbe politischer Haft kann sich ganz unterschiedlich zeigen. Posttraumatische Belastungsstörungen, Schuld, Scham, Schweigen, aber auch eine höhere Resilienz und ein starkes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein können in den nächsten Generationen auftreten. Die psychologische und sozialwissenschaftliche Forschung widmet sich diesen Fragen seit geraumer Zeit und markiert diese als ernstzunehmende gesellschaftliche Faktoren, die auch politische Mentalitäten prägen.
08.10.24
In diesem Herbst jähren sich die Friedliche Revolution und der Mauerfall zum 35. Mal. Aus diesem Anlass laden der Erinnerungsort Torgau und die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen zu einer Podiumsdiskussion in Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, um 18 Uhr im Erinnerungsort Torgau statt (Veranstaltungssaal, Schloss Hartenfels, Flügel B, 2. Etage). Der Eintritt ist frei.
08.10.24
Am 1. Oktober 2024 besuchte der Präsident des internationalen Stahlkonzerns Feralpi Stahl, Giuseppe Pasini, zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Bei einer italienischsprachigen Führung durch Gedenkstättenmitarbeiter konnten ihm und seinen Begleitern das Gelände der Gedenkstätte und die Ausstellung gezeigt werden.
01.10.24
Von Freitag, den 27. September, bis Sonntag, den 29. September 2024, trafen sich in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain Gedenkstättenmitarbeiter, Ehrenamtliche und Interessierte zur dritten Netzwerktagung „Kriegsgefangene im Nationalsozialismus“. Ein wichtiges und aktuelles Ziel des Netzwerkes ist es, dass die Wehrmachtsverbrechen an Kriegsgefangenen in der novellierten Gedenkstättenkonzeption des Bundes Berücksichtigung finden. Bisher ist diese Opfergruppe in der Förderkonzeption der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nicht explizit enthalten.
01.10.24
Alexander Boger hat seit August 2024 die in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten neu geschaffene Stelle für die Koordination des Förderwesens übernommen. Damit trägt er die Verantwortung für die Koordination des Förderbereiches innerhalb der Geschäftsstelle und begleitet kommunikativ alle an einer Förderung Interessierten und Antragstellenden sowie alle Trägerinnen und Träger von Projekten, die von der Stiftung gefördert werden. Er unterstützt den wissenschaftlichen Referenten der Geschäftsführung in der Förderberatung und leistet eine erste Prüfung der Förderanträge.
23.09.24
Die Wanderausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist bis zum 14. Oktober 2024 in Berlin zu sehen. Kooperationspartner ist das Informations- und Begegnungszentrum (IBZ) Königsheide.
18.09.24
Seit dem 2. September 2024 unterstützen Selina (18) und Titus (19) im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.