16.08.11
Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, unterzeichnete als einer der ersten einen "Offenen Brief" an die Führung der Partei DIE LINKE. Sie wird darin aufgefordert, nicht mehr mit der Zeitung JUNGE WELT zusammenzuarbeiten, nachdem diese sich am 13. August 2011 für den Mauerbau vor 50 Jahren bedankt hatte.
15.08.11
Ende Juli diesen Jahres übergab die Dokumentationsstelle Dresden dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Bayern, auf dessen Wunsch Datensätze mit Namen zu 1398 sowjetischen Kriegsgefangenen, die auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Hammelburg ("Am Felschen“) begraben liegen.
12.08.11
Auf Grund der großen Nachfrage wird die Sonderausstellung »Die Sonne der deutschen Psychiatrie ging auf dem Sonnenstein bei Pirna in Sachsen auf.« Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein 1811-1839 im Pirnaer Stadtmuseum bis zum 24. August 2011 verlängert.
Im Museumsshop kann auch die neu erschienene Publikation von Dr. Boris Böhm zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt erworben werden.
03.08.11
Vom 06.08. bis 27.08.2011 veranstalten die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der gleichnamige Förderverein in Zusammenarbeit mit dem SCI (Service Civil International) Deutschland ein internationales Workcamp in Zeithain.
01.08.11
»Ist das Kunst?« fragten sich im November 1986 Grenztruppen und Staatsicherheit, als fünf maskierte junge Männer einen weißen Strich auf die Westseite der Berliner Mauer malten. Die Entscheidung fiel schnell: Der weiße Strich war hoch gefährlich.
29.07.11
Ab sofort beginnt der Kartenvorverkauf für das Theaterstück »Staats-Sicherheiten. 15 Schicksale aus dem Gefängnis«. Die Gedenkstätte Bautzen lädt die überraschend erfolgreiche und ausgezeichnete Inszenierung in das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen ein. In dem im Jahr 2008 uraufgeführten Stück des Hans Otto Theaters Potsdam erzählen fünfzehn ehemalige politische Häftlinge der DDR von ihren Erfahrungen vor, während und nach der Haft.
28.07.11
Mit einer gemeinsamen Projektidee konnten das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und die Mittelschule Nordwest überzeugen: Ihr Konzept eines von Schülern selbstgestalteten Stadtrundgangs durch Torgau 1933-1945 wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus für das Programm »LernStadtMuseum Sachsen - Schüler entdecken Museen« ausgewählt.
11.07.11
Gefallen - Gefangen - Begraben. Zahlen und Fakten zu sowjetischen und deutschen Opfern des Zweiten Weltkriegs. Beiträge der Internationalen Fachtagung 2010 in Dresden
(Online-Publikation, Dresden 2011)
Am 6. und 7. Juli 2010 fand in Dresden im Hörsaal des IFW (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung) die Tagung „Gefallen – Gefangen – Begraben. Zahlen und Fakten zu sowjetischen und deutschen Opfern des Zweiten Weltkrieges“ statt. (Bericht zur Internationalen Fachtagung)
Hier finden Sie einzelne Beiträge der Tagung in Aufsatzform (Autorenfassung) veröffentlicht.
Für die Inhalte sind die Autoren selbst verantwortlich.
29.06.11
Am 8. Juli 2011 jährt sich zum 200. Mal die Eröffnung der „Königlich Sächsischen Heil- und Verpflegungsanstalt Sonnenstein“. Aus diesem Anlass erscheint in den nächsten Tagen die erste umfassende Darstellung der Gesamtgeschichte.
29.06.11
Am 27. Juni 2011 befürwortete Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages als Sachverständiger die von CDU/CSU und FDP angestrebte Novellierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (StUG).