25.10.11
Anlässlich des 1. Todestages von Benno von Heynitz lädt die Gedenkstätte Bautzen zu einem Podiumsgespräch ein. Benno von Heynitz war der erste Vorsitzende des Bautzen-Komitees, der Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener der Bautzener Haftanstalten. Er trieb die Aufarbeitung der Geschichte der Bautzener Gefängnisse maßgeblich voran. Für seine Verdienste um Demokratie und Menschenrechte wurde ihm die Wilhelm-Leuschner-Medaille und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
19.10.11
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen täglich dafür arbeiten. Und am Besten fängt man ganz früh damit an. Gerade Kinder sind an übergreifenden Wertorientierungen interessiert. In alltäglichen Spielsituationen stehen sie ständig vor Entscheidungen: Was ist gut, was schlecht? Was ist gerecht oder ungerecht? Die Gedenkstätte Bautzen möchte dieses Interesse in einem Projekt aufgreifen, das speziell Kindern die Bedeutung menschlicher Werte nahe bringt. »Das andere Gefängnis« versteht sich als ein Projekt der demokratischen Früherziehung, das den Respekt vor anderen und vor der Würde des Menschen befördern möchte.
17.10.11
Mehr als 40 Vertreter aus 19 europäischen Ländern gründeten am 13./14. Oktober 2011 im Prager Institut für das Studium totalitärer Regime (Institute for the Study of Totalitarian Regimes) die „Plattform des Europäischen Gedenkens und Gewissens” (Platform of European Memory and Conscience). In den Vorstand (Executive Bord) wurde im Ergebnis einer geheimen Wahl neben Vertretern Polens, Rumäniens und Sloweniens auch Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft in Dresden, entsandt.
14.10.11
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein lädt alle Interessierten zum XVII. Sonnenstein-Symposium am 22. Oktober von 10 bis 16 Uhr in das ev.-luth. Gemeindezentrum Pirna-Sonnenstein ein. Thema ist die Entwicklung der Psychiatrie in Sachsen von ihren Wurzeln 1811 bis zur Gegenwart. Das Symposium bildet den Abschluss des Festjahres anlässlich der vor zweihundert Jahren auf dem Sonnenstein eröffneten Königlich Sächsischen Heil- und Verpflegungsanstalt. Die Referenten zeichnen die wechselvolle Geschichte der deutschen Psychiatrie nach und schlagen einen Bogen bis zur heutigen Behindertenhilfe.
10.10.11
Am 8. Oktober 2011 fand in Grodno (Belarus) die feierliche Übergabe von Dokumenten an Angehörige ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener statt. Neben Kopien deutscher Registratur-Karteikarten, die während des Krieges in den Kriegsgefangenenlagern angelegt worden waren, umfassten die übergebenen Dokumente auch aktuelle Fotos der Friedhöfe, auf denen die ehemaligen Kriegsgefangenen ruhen.
05.10.11
Vor wenigen Wochen wurden in der Gemeinde Nobitz bei Altenburg menschliche Knochen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs entdeckt. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Mehrzahl der gefundenen Gebeine um Überreste ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener handelt.
03.10.11
Es geht um die Würde der Opfer, Recht, nicht Rache und um eine gute Perspektive für Forschung und Aufarbeitung.
06.09.11
Reservisten der Reservistenkameradschaft Achim (Niedersachsen) und aktive Soldaten der Bundeswehr führen in diesem Jahr bereits den 4. Arbeitseinsatz auf einer Kriegsgräberstätte für verstorbene sowjetische Kriegsgefangene des Kriegsgefangenenlagers Zeithain durch.
02.09.11
Die Gedenkstätte Bautzen lädt für das zweite Wochenende im September zu zwei Veranstaltungen ein. In dem hoch gelobten und erfolgreichen Theaterstück »Staats-Sicherheiten. 15 Schicksale aus dem Gefängnis« und zum Tag des offenen Denkmals berichten Zeitzeugen über ihre Erfahrungen vor, während und nach ihrer Stasi-Haft.
01.09.11
Wie der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Siegfried Reiprich, auf Anfrage mitteilte, hat er im Herbst 2010 die Überprüfung der Mitarbeiter der Stiftung auf Stasibelastung beantragt; die Auskünfte des BStU liegen nun vor.